Ehrenmal
Auf dem Dorfplatz an der Straße Unter den Linden befindet sich am westlichen Ende des Platzes, inmitten stolzer Eichen, das Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege. Den Mittelpunkt des Denkmals bildet ein über zehn Tonnen schwerer Findling, der unter größten Anstrengungen der Kolshorner Bürger 1924 dort aufgestellt wurde.
Der große Findling, der aus der Ahltener Feldmark stammt, war zunächst freigelegt und dann mit Hilfe eines Flaschenzuges des Kaliwerkes Bergmannssegen in Lehrte auf einen Schlitten geladen worden, der auf starken Rollen vorwärts bewegt werden konnte. Die Fortbewegung des Steines per Manneskraft erwies sich jedoch als unmöglich. Nach mehreren Fehlversuchen wurde schließlich ein stabiler Rollwagen mit 13 Gespannen herbeigeschafft, und der schwere Brocken konnte, trotz zahlreicher Pannen, endlich an seinen jetzigen Standort gebracht werden. Die ganze Aktion dauerte mehr als zwei Jahre.
Feuerwehrgerätehaus und Glockenturm
An der östlichen Seite des Dorfplatzes steht das 1949 errichtete Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm. Daneben befindet sich ein Glockenturm mit Uhr, der 1998 dort als Wahrzeichen und zur Erinnerung an die Kolshorner Schule aufgestellt wurde. Der Glockenturm war von dem früheren Schulhaus, das sich mittleweile im Privatbesitz befindet, abgetragen worden. Nach seiner Restaurierung wurde der Turm auf dem Dorfplatz aufgestellt. An der gegenüberliegenden Seite, der Straße Unter den Linden, sehen wir das 1990 errichtete Feuerwehrhaus.
Alter Friedhof
Sehenswert ist hier die architektonisch an den Baumbestand angepasste Friedhofskapelle. Die 1963 erbaute Kapelle bietet Platz für ca. 100 Personen. Alle acht Wochen wird dort von der Muttergemeinde Steinwedel ein Gottesdienst abgehalten. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass eine private Stiftung den Grundstock zur Finanzierung des Baus gebildet hatte. Die Fundamente der Kapelle sowie die Umzäunung des Friedhofes wurden von Kolshorner Einwohner in Eigenarbeit erstellt.
Reitverein Hubertus
Die große Reithalle wurde Anfang 1960 vom Fahr- und Reitverein Hubertus am Beinhorner Weg erbaut. Der Platz für den Bau war durch den großen Windbruch 1958 freigelegt worden. Der Sturm zerstörte auch das ehemalige Hirtenhaus, das früher an dieser Stelle stand. Heute hat der Pferdesport große Bedeutung in Kolshorn. Jährlich werden mehrere Spring- und Reitturniere dort ausgetragen. Die Zahl der Pferde, die in Kolshorn untergebracht sind, beläuft sich auf ca. 200 Stück.
Quelle: „Lehrte entdecken“ Herausgeber: Stadt Lehrte - Stadtarchiv - 2000
Sie möchten eine Beschreibung der Tour als PDF, die Tour als GPX für Ihr Navi runterladen
oder die Tour direkt in Komoot nachfahren? Kein Problem, unter den Bildern befinden sich die entsprechenden Links.