152

Alexander Lucas

Birne
Standort M5: Birne Alexander Lucas

Bild 1 von 15

Die Alexanderbirne gehört neben der Guten Luise und der Williams Christ zu den bis heute am häufigsten großflächig angebauten Birnensorten. Die nach ihrem Entdecker Lucas Alexander benannte Birnensorte wurde seit 1874 durch eine Baumschule aus Orléans verbreitet.

Aussehen und Eigenschaften der Frucht
Alexanderbirnen sind groß und wiegen bis zu 250 Gramm. Ihre Länge beträgt im Durchschnitt 85 mm und ihre Breite 75 mm. Die glattschaligen Früchte sind gleichmäßig kelchbauchig geformt, grün gefärbt und hellbraun berostet. In sehr reifem Zustand können sie auch gelb aussehen. Das Fruchtfleisch ist weiß, schmelzend und saftig. Die Birnen schmecken süß und nur sehr wenig säuerlich.

Aufzucht und Reife
Die Alexanderbirne zeichnet sich durch klimatische Robustheit und hohen Erträge aus. Sie stellt keine besonderen Standortansprüche, bevorzugt jedoch Lehmböden. Ältere Bäume haben eine hochgebaute Krone mit überhängenden tragenden Ästen und langen dünnen Zweigen. Aufgrund dieses langen Fruchtholzes benötigt die Alexanderbirne viel Schnittpflege.

Krankheitsanfälligkeit

  • sehr robust

  • verträgt auch raueres Klima

  • widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge

© Gartendialog.de www.gartendialog.de

Wikipedia Alexander_Lucas