1882 in Frankreich gezüchtet.
Die Frucht ist groß bis mittelgroß, birn- bis kegelförmig, zum Stiel länglich, regelmäßig. Die Grundfarbe der Schale ist grünlich-gelb, sonnenseits schwach orange, mit dichten Lentizellen und Rostpunkten bzw. -flächen. Das gelblich-weiße Fruchtfleisch ist bei guter Reife feinzellig, saftig und schmelzend, sonst körnig und fester. Auch der Geschmack ist von guter Fruchtausreife abhängig.
Tafel- und Kompottbirne.
Pflückreife auch in warmen Lagen nicht vor Mitte/Ende Oktober bis Anfang November, genussreif je nach Lagerung bis Januar/Februar.
Früheinsetzender Ertrag, hoch und nachhaltig. Befriedigende Fruchtqualität nur in warmen Lagen, auf guten, tiefgründigen, fruchtbaren Böden. Der Baum wächst mittelstark und bildet eine breitpyramidale Krone. Weing schorfanfällig.
© müller lebensraum garten | www.meinlebensraum.com