Streuobstwiese

Die Streuobstwiese ist Teil eines Grünzuges von der Köhlerheide bis zum Hohnhorstsee. Die Stadt Lehrte hat bei der Erweiterung des Stadtparks dem NABU Burgdorf/Lehrte/Uetze das Grundstück über einen Patenschaftsvertrag zur Nutzung als Streuobstwiese überlassen. NABU und der Stadtmarketingverein Lehrte hatten sich wegen der Größe der Obstwiese auf ein Gemeinschaftsprojekt geeinigt und dazu einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Im Jahr 2008 wurden vom Stadtmarketingverein und dem NABU mit Unterstützung der Siedlergemeinschaften Burgdorf/Lehrte 170 Obstbäume und eine Wildfruchthecke gepflanzt. Mit der Streuobstwiese ist ein Stück Kulturlandschaft in Lehrte neu entstanden. Sie soll dem Naturschutz und der Naherholung dienen, aber auch zur Umweltbildung in Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten beitragen und den Hohnhorstpark mit Aktionen wie Blüten- und Apfelfeste, Obstbaumschnittkurse und Führungen beleben.

Auf Streuobstwiesen werden verschiedene Sorten hochstämmiger Obstbäume mehr oder weniger „gestreut“ angepflanzt. Im Gegensatz zu Obstplantagen mit hohem Pflegeaufwand, werden Streuobstwiesen extensiv, ohne künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmitteln, bewirtschaftet. Beim Streuobstanbau steht die Erhaltung alter Obstsorten im Vordergrund. Im Laufe der Jahrhunderte wurde eine Vielfalt an Obstsorten für unterschiedliche Standorte und Verwendungen gezüchtet. Diese Vielfalt ist heute bedroht, da im kommerziellen Obstanbau nur noch wenige, neue Sorten angebaut werden. „Streuobst“ bietet eine große Geschmacksvielfalt. Aber auch Eigenschaften, wie Anpassung an Klima und Standorte, Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge machen die hier angebauten Sorten unbedingt erhaltenwert.

Streuobstwiesen sind wegen ihrer Strukturvielfalt artenreiche Lebensräume, auf denen bis zu 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten bestimmt werden konnten. Durch die extensive Pflege der Wiese entwickelt sich eine abwechslungsreiche Pflanzengesellschaft, wie sie in der heutigen, intensiv landwirtschaftlich genutzten Landschaft leider nur noch selten vorkommt. Pflanzen sind die Lebensgrundlage zahlreicher Insekten, die als Nahrung für eine artenreiche Vogelwelt dienen. Für Vogelarten, wie Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf oder Grünspecht, sind Streuobstwiesen wichtigste Lebensräume.

Da alle Bäume auf der Streuobstwiese Baumpaten haben, dürfen auch nur die Paten das Obst von ihrem Baum ernten.

Über die unten eingeblendete Suchfunktion können Sie den gewünschten Baum sofort finden. Für weitere Fragen und Anregungen steht Ihnen folgende E-mail Adresse zur Verfügung: info@nabu-burgdorf-lehrte-uetze.de



Streuobstwiesenfest zum 10-jährigen Bestehen der Projekte des Arbeitskreises Stadt & Natur erleben:

Videos und Berichte © Peter Adler


Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese in Lehrte

Die Obstbäume auf der Streuobstwiese in Lehrte wurden im Februar 2019 erstmalig von Eckhard Munske (NABU Mitglied und 2. Vorsitzender der Kreisgruppe Region Hannover Ost des Verbandes Wohneigentum Niedersachsen e. V. fachgerecht geschnitten.
Da vor ein paar Jahren gravierende Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht wurden musste bei einigen Bäumen ein Radikalschnitt vorgenommen werden, der bei so manchen Laien sicherlich Unverständnis hervorruft. Es wurden damals beispielsweise die Stammverlängerungen so ungünstig zurückgeschnitten, dass dadurch eine Entwicklung der Kronen verhindert wurde. Auch Aststummel, die in alle Richtungen ausgetrieben hatten, mussten entfernt oder auf einen neuen Trieb abgelenkt werden
.

Eckhard Munske hat sich bereiterklärt die Entwicklung der Bäume durch regelmäßige Schnittmaßnahmen (insbesondere auch in den Sommermonaten) zu begleiten und würde sich freuen, wenn ihn bei dieser Aufgabe noch ein oder zwei Personen unterstützen würden. Interessenten (auch diejenigen, die zwar Interesse aber noch gar keine Erfahrung haben) werden vom Fachmann geschult und können sich per E-Mail: eckhard@munske.de oder telefonisch: 05175/ 1692 melden.

Beispiele und Tipps zum Obstbaumschnitt BUND-Lemgo

zurück zur Seite: Stadtmarketing-Lehrte

Alle Fotos dieser Seite © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte

HOME

Melrose

Apfel; Standort A1 - 1932 aus 'Jonathan' x Red Delicious' in Ohio, USA gezüchtet, seit 1944 im Handel

mehr lesen

Melrose

Apfel; Standort A2 - 1932 aus 'Jonathan' x Red Delicious' in Ohio, USA gezüchtet, seit 1944 im Handel

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort A3 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Weißer Klarapfel

Apfel; Standort A4 - Die Frucht ist mittelgroß bis klein, wesentlich abhängig von der Behangdichte

mehr lesen

Weißer Klarapfel

Apfel; Standort A5 - Die Frucht ist mittelgroß bis klein, wesentlich abhängig von der Behangdichte

mehr lesen

Hauszwetschge

Zwetschge; Standort B1 - Sehr alte Sorte, seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland verbreitet

mehr lesen

Mirabelle von Nancy

Mirabelle; Standort B2 - Vermutlich aus Asien stammend, im 15. Jahrhundert nach Frankreich, Mitte des 18. Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt

mehr lesen

Bühler Frühzwetschge

Zwetschge; Standort B3 - Zufallssämling, 1854 bei Bühl/Baden gefunden

mehr lesen

Oullins Reneklode

Pflaume; Standort B4 - In Frankreich gefunden, um 1860 nach Deutschland eingeführt

mehr lesen

Clapps Liebling

Birne; Standort B5 - Weitere Namen: „Clapp´s Favourite“, „Clapp´s Lieblingsbirne“.

mehr lesen

Clapps Liebling

Birne; Standort B6 - Weitere Namen: „Clapp´s Favourite“, „Clapp´s Lieblingsbirne“.

mehr lesen

Clapps Liebling

Birne; Standort B7 - Weitere Namen: „Clapp´s Favourite“, „Clapp´s Lieblingsbirne“.

mehr lesen

Vereinsdechantsbirne

Birne; Standort B8 - Die Sorte entstand um Mitte des 19. Jahrhunderts bei Angers in Frankreich, Zufallssämling

mehr lesen

Vereinsdechantsbirne

Birne; Standort B9 - Die Sorte entstand um Mitte des 19. Jahrhunderts bei Angers in Frankreich, Zufallssämling

mehr lesen

Große Schwarze Knorpelkirsche

Süßkirsche; Standort C1 - Sie ist eine der ältesten Kirschsorten und stammt aus Frankreich, wo sie 1540 erstmals erwähnt wurde

mehr lesen

Große Schwarze Knorpelkirsche

Kirsche; Standort C2 - Sie ist eine der ältesten Kirschsorten und stammt aus Frankreich, wo sie 1540 erstmals erwähnt wurde

mehr lesen

Hedelfinger Riesenkirsche

Kirsche; Standort C3 - Mitte des 19. Jahrhunderts in Hedelfingen bei Stuttgart gefunden

mehr lesen

Große Schwarze Knorpelkirsche

Kirsche; Standort C4 - Sie ist eine der ältesten Kirschsorten und stammt aus Frankreich, wo sie 1540 erstmals erwähnt wurde

mehr lesen

Hedelfinger Riesenkirsche

Kirsche; Standort C5 - Mitte des 19. Jahrhunderts in Hedelfingen bei Stuttgart gefunden

mehr lesen

Schöner aus Boskoop

Apfel; Standort C6 - Reifezeit: Ende November bis April

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort C7 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Portugiesische Birnenquitte

Quitte; Standort C8 - Alte Sorte, Herkunft unbekannt, aber in ganz Europa verbreitet, wurde 1611 nach England eingeführt

mehr lesen

James Grieve

Apfel; Standort C9 - Mittelgroße bis große Früchte, meist kugelförmig. Die Schale ist glatt, bei vollreife gelb

mehr lesen

Hauszwetschge

Zwetschge; Standort C10 - Sehr alte Sorte, seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland verbreitet

mehr lesen

James Grieve

Apfel; Standort C11 - Mittelgroße bis große Früchte, meist kugelförmig. Die Schale ist glatt, bei vollreife gelb

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort C12 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort C13 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'.Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Königin Viktoria

Pflaume; Standort D1 eine englische Frucht, in Alderton, Sussex, in einem Garten als Findling entdeckt, wurde sie als Scharp´s Emperor in den Handel gegeben

mehr lesen

Krügers Dickstiel

Apfel; Standort D2 - Um 1850 in Mecklenburg entdeckt

mehr lesen

Signe Tillisch

Apfel; Standort D3 - Ist eine alte Apfelsorte, die ursprünglich aus Jütland stammt. Sie entstand um 1860

mehr lesen

Signe Tillisch

Apfel; Standort D4 - Ist eine alte Apfelsorte, die ursprünglich aus Jütland stammt. Sie entstand um 1860

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort D5 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Jakob Lebel

Apfel; Standort D6 - Um 1825 von Jacques Lebel in Nordfrankreich als Zufallssämling entdeckt

mehr lesen

Williams Christbirne

Birne; Standort D7 - Die Williams Christ ist eine Birnensorte, die in Deutschland bei Generationen von Gartenfreunden höchste Popularität genießt.

mehr lesen

Köstliche von Charneu

Birne; Standort D8 - Weitere Namen: „Légipoint“, „Bürgermeisterbirne“, „Grashoffs Leckerbissen“, „Fondante de Charneu“.

mehr lesen

Gelber Bellefleur

Apfel; Standort D9 - Wahrscheinlich um 1750 entstanden, vermutlich aus den USA; um 1834 nach Baden gelangt

mehr lesen

Ontarioapfel

Apfel; Standort D10 - Synonyme: Vollständiger Name: „Ontarioapfel“ keine weiteren Synonyme

mehr lesen

Ontarioapfel

Apfel; Standort D11 - Synonyme: Vollständiger Name: „Ontarioapfel“ keine weiteren Synonyme

mehr lesen

Ontarioapfel

Apfel; Standort D12 - Synonyme: Vollständiger Name: „Ontarioapfel“ keine weiteren Synonyme

mehr lesen

Gravensteiner

Apfel; Standort D13 - Reifezeit: Anfang Oktober bis Ende Dezember-Januar

mehr lesen

Gravensteiner

Apfel; Standort D14 - Reifezeit: Anfang Oktober bis Ende Dezember-Januar

mehr lesen

Krügers Dickstiel

Apfel; Standort E1 - Um 1850 in Mecklenburg entdeckt

mehr lesen

Krügers Dickstiel

Apfel; Standort E2 - Um 1850 in Mecklenburg entdeckt

mehr lesen

Signe Tillisch

Apfel; Standort E3 - Ist eine alte Apfelsorte, die ursprünglich aus Jütland stammt. Sie entstand um 1860

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort E4 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Jakob Lebel

Apfel; Standort E5 - Um 1825 von Jacques Lebel in Nordfrankreich als Zufallssämling entdeckt

mehr lesen

Gravensteiner

Apfel; Standort E6 - Reifezeit: Anfang Oktober bis Ende Dezember-Januar

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort E7 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort E8 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort E9 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Jakob Lebel

Apfel; Standort E10 - Um 1825 von Jacques Lebel in Nordfrankreich als Zufallssämling entdeckt

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort E11 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort E12 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort E13 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Rote Sternrenette

Apfel; Standort F1 - Synonyme: „Calville Etoilée“ (Originalname Frankreich)

mehr lesen

Rote Sternrenette

Apfel; Standort F2 - Synonyme: „Calville Etoilée“ (Originalname Frankreich)

mehr lesen

Rote Sternrenette

Apfel; Standort F3 - Synonyme: „Calville Etoilée“ (Originalname Frankreich)

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort F4 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort F5 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort F6 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort F7- Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort F8- Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort F9 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

James Grieve

Apfel; Standort F10 - Mittelgroße bis große Früchte, meist kugelförmig. Die Schale ist glatt, bei vollreife gelb

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort F11 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort F12 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort F13 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort G1 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort G2 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort G3 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Gute Luise von Avranches

Birne; Standort G4 - Weitere Namen: „Gute Luise“, „Prinz von Württemberg“, „Französische Rousselet“, „Bergamotte d´Avranches“, „Wilhelm IV“,“Prince Germain“.

mehr lesen

Gute Luise von Avranches

Birne; Standort G5 - Weitere Namen: „Gute Luise“, „Prinz von Württemberg“, „Französische Rousselet“, „Bergamotte d´Avranches“, „Wilhelm IV“,“Prince Germain“.

mehr lesen

Gute Luise von Avranches

Birne; Standort G6 - Weitere Namen: „Gute Luise“, „Prinz von Württemberg“, „Französische Rousselet“, „Bergamotte d´Avranches“, „Wilhelm IV“,“Prince Germain“.

mehr lesen

Clapps Liebling

Birne; Standort G7 - Weitere Namen: „Clapp´s Favourite“, „Clapp´s Lieblingsbirne“.

mehr lesen

Gelber Bellefleur

Apfel; Standort G8 - Wahrscheinlich um 1750 entstanden, vermutlich aus den USA; um 1834 nach Baden gelangt

mehr lesen

Gelber Bellefleur

Apfel; Standort G9 - Wahrscheinlich um 1750 entstanden, vermutlich aus den USA; um 1834 nach Baden gelangt

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort G10 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort G11 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Gravensteiner

Apfel; Standort G12 - Reifezeit: Anfang Oktober bis Ende Dezember-Januar

mehr lesen

Elstar

Apfel; Standort G13 - Kreuzung aus 'Golden Delicious' x 'Ingrid Marie'

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort G14 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Williams Christbirne

Birne; Standort H1 - Die Williams Christ ist eine Birnensorte, die in Deutschland bei Generationen von Gartenfreunden höchste Popularität genießt.

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort H2 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort H3 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

Köstliche von Charneu

Birne; Standort H4 - Weitere Namen: „Légipoint“, „Bürgermeisterbirne“, „Grashoffs Leckerbissen“, „Fondante de Charneu“.

mehr lesen

Vereinsdechantsbirne

Birne; Standort H5 - Die Sorte entstand um Mitte des 19. Jahrhunderts bei Angers in Frankreich, Zufallssämling

mehr lesen

Vereinsdechantsbirne

Birne; Standort H6 - Die Sorte entstand um Mitte des 19. Jahrhunderts bei Angers in Frankreich, Zufallssämling

mehr lesen

Roter Berlepsch

Apfel; Standort H7 - Mutante von 'Freiherr von Berlepsch'. Die Schale ist stärker rot gefärbt als die der Ursprungsform

mehr lesen

James Grieve

Apfel; Standort H8 - Mittelgroße bis große Früchte, meist kugelförmig. Die Schale ist glatt, bei vollreife gelb

mehr lesen

Melrose

Apfel; Standort H9 - 1932 aus 'Jonathan' x Red Delicious' in Ohio, USA gezüchtet, seit 1944 im Handel.

mehr lesen

Roter Boskoop

Apfel; Standort H10 - Um 1878 von Ottolander in Boskoop, Holland gefunden, vermutlich Nebentrieb einer Unterlage

mehr lesen

Große Schwarze Knorpelkirsche

Kirsche; Standort H11 -

mehr lesen

Cox Orange Renette

Apfel; Standort H12 - Weitere Namen: Cox Orangenrenette Cox Orange Pippin Verbesserte Muskatrenette

mehr lesen

Schöner aus Boskoop

Apfel; Standort H13 - Reifezeit: Ende November bis April

mehr lesen

Jonagold

Apfel; Standort I1 - 1943 als Kreuzung aus 'Golden Delicious' x 'Jonathan' in New York, USA gezüchtet

mehr lesen

Jonagold

Apfel; Standort I2 - 1943 als Kreuzung aus 'Golden Delicious' x 'Jonathan' in New York, USA gezüchtet

mehr lesen

Ontariopflaume

Plaume; Standort I3 - 1874 in Rochester /USA in den Handel gebracht, kurz danach nach Deutschland gelangt

mehr lesen

Graf Althanns Reneklode

Pflaume; Standort I4 - Um 1850 in Böhmen als Sämling aus 'Großer Grüner Reneklode' gezogen

mehr lesen

Pflaume The Czar

Plaume; Standort I5 - Züchtung aus England, 1875 in den Handel gebracht

mehr lesen

Danziger Kantapfel

Apfel; Standort I6 - Der Danziger Kantapfel ist ein Herbstapfel und seit langer Zeit (erste Nennung 1703 auf Rügen) angebaut

mehr lesen

Danziger Kantapfel

Apfel; Standort I7 - Der Danziger Kantapfel ist ein Herbstapfel und seit langer Zeit (erste Nennung 1703 auf Rügen) angebaut

mehr lesen

Danziger Kantapfel

Apfel; Standort I8 - Der Danziger Kantapfel ist ein Herbstapfel und seit langer Zeit (erste Nennung 1703 auf Rügen) angebaut

mehr lesen

Dülmener Herbstrosenapfel

Apfel; Standort I9 - Um 1870 in Dülmen/Westfalen gefunden, vermutlich Sämling von 'Gravensteiner'

mehr lesen

Dülmener Herbstrosenapfel

Apfel; Standort I10 - Um 1870 in Dülmen/Westfalen gefunden, vermutlich Sämling von 'Gravensteiner'

mehr lesen

Dülmener Herbstrosenapfel

Apfel; Standort I11 - Um 1870 in Dülmen/Westfalen gefunden, vermutlich Sämling von 'Gravensteiner'

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort I12 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort I13 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Graf Althanns Reneklode

Pflaume; Standort I14 - Um 1850 in Böhmen als Sämling aus 'Großer Grüner Reneklode' gezogen

mehr lesen

Jonagold

Apfel; Standort J1 - 1943 als Kreuzung aus 'Golden Delicious' x 'Jonathan' in New York, USA gezüchtet

mehr lesen

Weißer Winterglockenapfel

Apfel; Standort J2 - Weitere Namen: Weißer Winterglockenapfel Schweizer Glockenapfel Altländer Glockenapfel Echter Glocken

mehr lesen

Weißer Winterglockenapfel

Apfel; Standort J3 - Weitere Namen: Weißer Winterglockenapfel Schweizer Glockenapfel Altländer Glockenapfel Echter Glocken

mehr lesen

Weißer Winterglockenapfel

Apfel; Standort J4 - Weitere Namen: Weißer Winterglockenapfel Schweizer Glockenapfel Altländer Glockenapfel Echter Glocken

mehr lesen

Schöner von Nordhausen

Apfel; Standort J5 - Um 1810 aus Samen in Nordhausen gezogen

mehr lesen

Gravensteiner

Apfel; Standort J6 - Reifezeit: Anfang Oktober bis Ende Dezember-Januar

mehr lesen

Schöner von Nordhausen

Apfel; Standort J7 - Um 1810 aus Samen in Nordhausen gezogen

mehr lesen

Remo

Apfel; Standort J8 - Die Sorte ist eine Kreuzung aus einem schorfresistenten Zuchtstamm des Malus floribunda (Japanischer Apfel) und der Sorte James Grieve

mehr lesen

Remo

Apfel; Standort J9 - Die Sorte ist eine Kreuzung aus einem schorfresistenten Zuchtstamm des Malus floribunda (Japanischer Apfel) und der Sorte James Grieve

mehr lesen

Remo

Apfel; Standort J10 - Die Sorte ist eine Kreuzung aus einem schorfresistenten Zuchtstamm des Malus floribunda (Japanischer Apfel) und der Sorte James Grieve

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort J11 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort J12 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Geheimrat Dr. Oldenburg

Apfel; Standort J13 - Vollständiger Name: Geheimrat Dr. Oldenburg (nicht identisch mit der russischen Sorte „Duchess of Oldenburg; das ist „Charlamowsky)

mehr lesen

Konstantinop. Apfelquitte

Quitte; Standort K1 - Alte Sorte, vermutlich türkischer Herkunft, bekannt seit 1850

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort K2 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Bitterfelder Sämling

Apfel; Standort K3 - Zufallssämling aus dem Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg

mehr lesen

Bitterfelder Sämling

Apfel; Standort K4 - Zufallssämling aus dem Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg

mehr lesen

Bitterfelder Sämling

Apfel; Standort K5 - Zufallssämling aus dem Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg

mehr lesen

Bitterfelder Sämling

Apfel; Standort K6 - Zufallssämling aus dem Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg

mehr lesen

Bitterfelder Sämling

Apfel; Standort K7 - Zufallssämling aus dem Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort K8 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort K9 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Freiherr von Berlepsch

Apfel; Standort K10 - Erster Name: Goldrenette Freiherr von Berlepsch

mehr lesen

Holsteiner Cox

Apfel; Standort K11 - Der Holsteiner Cox zählt zu den alten Apfelsorten; er wurde um 1900 als Sämling eines Cox Orange gezogen.

mehr lesen

Holsteiner Cox

Apfel; Standort K12 - Der Holsteiner Cox zählt zu den alten Apfelsorten; er wurde um 1900 als Sämling eines Cox Orange gezogen.

mehr lesen

Holsteiner Cox

Apfel; Standort K13 - Der Holsteiner Cox zählt zu den alten Apfelsorten; er wurde um 1900 als Sämling eines Cox Orange gezogen.

mehr lesen

Apfelquitte

Quitte; Standort L1 - Das Wort „Quitte“ (althochdeutsch qitina und kutinna) stammt von griech.-lateinisch (malum) cydonium (Quittenapfel, „Kydonischer Apfel“)

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort L2 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort L3- Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort L4 - Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort L5 - Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort L6 - Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort L7 - Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Grahams Jubiläumsapfel

Apfel; Standort L8 - Die Frucht ist mittelgroß bis groß, hochgebaut mit breiten Rippen

mehr lesen

Grahams Jubiläumsapfel

Apfel; Standort L9 - Die Frucht ist mittelgroß bis groß, hochgebaut mit breiten Rippen

mehr lesen

Grahams Jubiläumsapfel

Apfel; Standort L10 - Die Frucht ist mittelgroß bis groß, hochgebaut mit breiten Rippen

mehr lesen

Grahams Jubiläumsapfel

Apfel; Standort L11 - Die Frucht ist mittelgroß bis groß, hochgebaut mit breiten Rippen

mehr lesen

Grahams Jubiläumsapfel

Apfel; Standort L12 - Die Frucht ist mittelgroß bis groß, hochgebaut mit breiten Rippen

mehr lesen

Goldrenette von Blenheim

Apfel; Standort L13 - Um 1740 als Zufallssämling in Woodstock/England entdeckt und nach dem benachbarten Schlosspark benannt

mehr lesen

Melrose

Apfel; Standort M1 - 1932 aus 'Jonathan' x Red Delicious' in Ohio, USA gezüchtet, seit 1944 im Handel.

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort M2 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Gräfin von Paris

Birne; Standort M3 - 1882 in Frankreich gezüchtet

mehr lesen

Birne Conference

Birne; Standort M4 - Conference gehört zu den traditionsreichsten und verbreitetsten europäischen Birnensorten.

mehr lesen

Alexander Lucas

Birne; Standort M5 - Die Alexanderbirne gehört neben der Guten Luise und der Williams Christ zu den bis heute am häufigsten großflächig angebauten Birnensorten.

mehr lesen

Alexander Lucas

Birne; Standort M6 - Die Alexanderbirne gehört neben der Guten Luise und der Williams Christ zu den bis heute am häufigsten großflächig angebauten Birnensorten.

mehr lesen

Schmahlfelds Schwarze Herzkirsche

Kirsche; Standort M7 - Die Sorte wurde um 1870 von einem Obstbauern mit Namen Schmahlfeld entdeckt

mehr lesen

Schmahlfelds Schwarze Herzkirsche

Kirsche; Standort M8 - Die Sorte wurde um 1870 von einem Obstbauern mit Namen Schmahlfeld entdeckt

mehr lesen

Weißer Winterglockenapfel

Apfel; Standort M9 - Weitere Namen: Weißer Winterglockenapfel Schweizer Glockenapfel Altländer Glockenapfel Echter Glocken

mehr lesen

Weißer Winterglockenapfel

Apfel; Standort M10 - Weitere Namen: Weißer Winterglockenapfel Schweizer Glockenapfel Altländer Glockenapfel Echter Glocken

mehr lesen

Goldparmäne

Apfel; Standort M11 - Name und Heimat: Die Goldparmäne ist englischer Herkunft.

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort M12 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort N1 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort N2 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Gräfin von Paris

Birne; Standort N3 - 1882 in Frankreich gezüchtet

mehr lesen

Gellerts Butterbirne

Birne; Standort N4 - Gellerts Butterbirne ist eine sehr alte Birnensorte. Ihr Name hat unter deutschen Gartenfreunden seit mehr als hundert Jahren einen guten Klang.

mehr lesen

Gellerts Butterbirne

Birne; Standort N5 - Gellerts Butterbirne ist eine sehr alte Birnensorte. Ihr Name hat unter deutschen Gartenfreunden seit mehr als hundert Jahren einen guten Klang.

mehr lesen

Büttners Rote Knorpelkirsche

Kirsche; Standort N6 - Die Sorte ist eine der ältesten deutschen Kirschsorten. Sie wurde 1795 entdeckt

mehr lesen

Büttners Rote Knorpelkirsche

Kirsche; Standort N7 - Die Sorte ist eine der ältesten deutschen Kirschsorten. Sie wurde 1795 entdeckt

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort O1 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Schneiders Späte Knorpelkirsche

Kirsche; Standort O2 - Benannt nach dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Kirschbaum mit den edlen Früchten entdeckt wurde,

mehr lesen

Schneiders Späte Knorpelkirsche

Kirsche; Standort O3 - Benannt nach dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Kirschbaum mit den edlen Früchten entdeckt wurde,

mehr lesen

Schneiders Späte Knorpelkirsche

Kirsche; Standort O4 - Benannt nach dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Kirschbaum mit den edlen Früchten entdeckt wurde,

mehr lesen

Walnuss Juglans Regia

Walnuss; Standort O5 - Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Walnuss seit über 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wird

mehr lesen

Baumanns Renette

Apfel; Standort P1 - Baumanns Renette ist eine - zu den - Renetten zählende Sorte des Kulturapfels

mehr lesen

Schöner von Nordhausen

Apfel; Standort P2 - Um 1810 aus Samen in Nordhausen gezogen

mehr lesen

Kaiser Wilhelm

Apfel; Standort P3 - Verbreitung: Eine der häufigsten Apfelsorten in Streuobstbeständen;

mehr lesen

Jacob Lebel

Apfel; Standort P4 - Um 1825 von Jacques Lebel in Nordfrankreich als Zufallssämling entdeckt

mehr lesen