Die Streuobstwiese ist Teil eines Grünzuges von der Köhlerheide bis zum Hohnhorstsee. Die Stadt Lehrte hat bei der Erweiterung des Stadtparks dem NABU Burgdorf/Lehrte/Uetze das Grundstück über einen Patenschaftsvertrag zur Nutzung als Streuobstwiese überlassen. NABU und der Stadtmarketingverein Lehrte hatten sich wegen der Größe der Obstwiese auf ein Gemeinschaftsprojekt geeinigt und dazu einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Im Jahr 2008 wurden vom Stadtmarketingverein und dem NABU mit Unterstützung der Siedlergemeinschaften Burgdorf/Lehrte 170 Obstbäume und eine Wildfruchthecke gepflanzt. Mit der Streuobstwiese ist ein Stück Kulturlandschaft in Lehrte neu entstanden. Sie soll dem Naturschutz und der Naherholung dienen, aber auch zur Umweltbildung in Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten beitragen und den Hohnhorstpark mit Aktionen wie Blüten- und Apfelfeste, Obstbaumschnittkurse und Führungen beleben.
Auf Streuobstwiesen werden verschiedene Sorten hochstämmiger Obstbäume mehr oder weniger „gestreut“ angepflanzt. Im Gegensatz zu Obstplantagen mit hohem Pflegeaufwand, werden Streuobstwiesen extensiv, ohne künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmitteln, bewirtschaftet. Beim Streuobstanbau steht die Erhaltung alter Obstsorten im Vordergrund. Im Laufe der Jahrhunderte wurde eine Vielfalt an Obstsorten für unterschiedliche Standorte und Verwendungen gezüchtet. Diese Vielfalt ist heute bedroht, da im kommerziellen Obstanbau nur noch wenige, neue Sorten angebaut werden. „Streuobst“ bietet eine große Geschmacksvielfalt. Aber auch Eigenschaften, wie Anpassung an Klima und Standorte, Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge machen die hier angebauten Sorten unbedingt erhaltenwert.
Streuobstwiesen sind wegen ihrer Strukturvielfalt artenreiche Lebensräume, auf denen bis zu 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten bestimmt werden konnten. Durch die extensive Pflege der Wiese entwickelt sich eine abwechslungsreiche Pflanzengesellschaft, wie sie in der heutigen, intensiv landwirtschaftlich genutzten Landschaft leider nur noch selten vorkommt. Pflanzen sind die Lebensgrundlage zahlreicher Insekten, die als Nahrung für eine artenreiche Vogelwelt dienen. Für Vogelarten, wie Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf oder Grünspecht, sind Streuobstwiesen wichtigste Lebensräume.
Alle Bäume auf der Streuobstwiese haben Baumpaten. Für einen Betrag von 75 € dürfen Baumpaten15 Jahre lang das Obst von ihrem Baum ernten.
Über die unten eingeblendete Suchfunktion können Sie den gewünschten Baum sofort finden.