Erstmals erwähnt wurde die St. Petri-Kirche 1302, damals Mutterkirche von Lehrte und Immensen. 1626 wurde sie im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Der heutige Bau stammt aus dem Jahre 1751. In mehreren angrenzenden Ortschaften weist die Straßenbezeichnung „Steinwedeler Kirchweg“ auf die frühere Kirchenzugehörigkeit hin. Heute gehören zur Kirchengemeinde die Ortschaften Aligse, Röddensen, Kolshorn und Steinwedel. Der Kirche angeschlossen ist ein evangelischer Kindergarten gleich nebenan.
Zu den noch vorhandenen Kunstschätzen der Kirche gehören zwei gotische Altar- und ein Kronleuchter aus dem 16.bis 17. Jahrhundert. Ebenso ein Taufstein, der laut Inschrift aus dem Jahr 1636 stammt. Die über 200 Jahre alte Barockorgel ist ein besonderes Kleinod. Sehr beliebt sind die Orgelkonzerte in der St. Petri-Kirche.
Quelle: „Lehrte entdecken“ Herausgeber: Stadt Lehrte - Stadtarchiv - 2000
1414 Turm erbaut
1636 Taufstein geschaffen
1769 Alter der Barockorgel
16. Jahrhundert (Alter der 2 Altarleuchten)
Friedhof: befand sich direkt südlich der Kirche (bis 1750). Heute auf der gegenüberliegenden Seite links am Ortsausgang, mit Aussegnungshalle (1961 erbaut).
Quelle: Cronik zur 700 Jahr-Feier der Kirchengem. Stw. (2002)