Altes Feuerwehrgerätehaus (Spritzenhaus)
Das alte Spritzenhaus wurde 1906 errichtet. Die Freiwillige Feuerwehr Ahlten wurde im Jahre 1889 gegründet und ist eine Einrichtung der Stadt Lehrte.
Ursprünglich bestand es aus zwei Fahrzeughallen, einem Steiger- oder auch Schlauchturm genannt und - wie damals vielerorts üblich - einer Arrestzelle. Das Gebäude wurde im Lauf der Zeit um eine Fahrzeugbox erweitert und mehrmals umgebaut. Letztlich genügte es den gestiegenen Anforderungen nicht mehr, sodass 1985 der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im Wiesengrund erfolgte.
Barnstorfplatz
Hermann Barnstorf, * 11.11.1858, + 31.12.1938, war von 1893 bis 1924 Gemeindevorsteher (heute würde man Bürgermeister sagen) von dem seinerzeit selbständigen Dorf Ahlten. Die außergewöhnlich lange Amtszeit von 31 Jahren hat nach ihm noch niemand erreicht. Ihm zu Ehren und für seine Verdienste für unseren Ort, wurde dieser Platz nach ihm benannt.
Der Verein Lebendiges Ahlten hat im Jahr 2008 Ideen für eine Neugestaltung des Platzes entwickelt, die vom Ortsrat unterstützt, aber bislang nicht umgesetzt wurden.
Heinrich Backhaus, * 26.03.1868, + 29.06.1896, war ein erfolgreicher Kaufmann und hinterließ seinem Heimatort Ahlten eine ansehnliche Summe Geldes, die u. a. für den Ausbau der nach ihm benannten Backhausstraße verwendet wurde. Zum Dank errichtete die Gemeinde Ahlten ihm ein Denkmal hier am Feuerwehrgerätehaus. Bei dem Erweiterungsbau wurde es an die Ecke Backhausstrasse/Barnstorfplatz versetzt und später abgerissen. Als Ersatz setzte man hier diesen Gedenkstein.
Quellen:
„Lehrte entdecken“ Herausgeber: Stadt Lehrte - Stadtarchiv - 2000
Lebendiges Ahlten e.V.