Sievershausen - Antikriegshaus

Sievershausen

Bild 1 von 6

  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Antikriegshaus
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Antikriegshaus
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Tafel am Antikriegshaus
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Tafel am Antikriegshaus
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Deserteurdenkmal
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Deserteurdenkmal
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Mauerreste der Berliner Mauer
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Mauerreste der Berliner Mauer
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - DankMal
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - DankMal
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte

Antikriegshaus

Seminarhaus-Sievershausen

Das Antikriegshaus Sievershausen wird vom gemeinnützigen Verein Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit e.V. getragen. 1979 gegründet, hat der Verein es sich zur Aufgabe gemacht, „aus christlichen und humanitären Motiven zur Friedensarbeit anzuregen, selbst Friedensarbeit durchzuführen und zu fördern“ und sich „für Völkerverständigung und das friedvolle Zusammenleben einzusetzen“ (Satzung). Der Verein betreibt mit der Antikriegswerkstatt ein Seminar- und Übernachtungshaus und mit dem Antikriegshaus ein Veranstaltungszentrum auf dem Gelände der Kirchengemeinde Sievershausen/Lehrte.

Ab 1967 fanden in der evangelischen Kirchengemeinde von Sievershausen auf Initiative des damaligen Pastors Klaus Rauterberg Veranstaltungen der Friedensbewegung unter der Bezeichnung Anti-Kriegswerkstatt statt. Anlass, die Arbeit zu institutionalisieren, bot eine größere Gedenkveranstaltung am Erinnerungsstein für Kurfürst Moritz am 9. Juli 1978, die von zahlreichen Anwesenden aufgrund der Redebeiträge als zynisch erlebt wurde. In der Folge bildete sich im Spätherbst 1978 die Initiative, eine Dokumentationsstätte zu errichten. Am 1. September 1979 wurde der Grundstein für das heutige Gebäude gelegt, das dem Verein geschenkt worden war und das Jugendliche an anderer Stelle abbrachen und am heutigen Ort, wo 1553 die blutigste Schlacht auf niedersächsischem Boden stattfand, neu errichteten. Vor dem Antikriegshaus ist auf dem ehemaligen Schlachtfeld ein Geschichtsfeld entstanden. Hier wurde 1989 das DankMal errichtet in Erinnerung an diejenigen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Verfolgten geholfen haben. Dazu gehört auch das DankMal-Archiv mit Literatur und Dokumenten aus jener Zeit. Nach dem Fall der innerdeutschen Grenze kam 1991 das MauerMahnMal aus drei Teilen der Berliner Mauer hinzu, das an die gewaltfreie Überwindung einer unmenschlichen Grenze erinnert. Drittes Element des Geschichtsfeldes ist das Deserteurdenkmal, das seit 1997 all jene Menschen ehrt, die sich dem staatlich verordneten Morden widersetzten und entzogen bzw. dies heutzutage tun.

Sievershäuser Ermutigung

Der Friedenspreis des Antikriegshauses – die Sievershäuser Ermutigung – wird seit über 20 Jahren im zweijährigen Rhythmus für beispielhafte Friedens- und Menschenrechtsarbeit verliehen. Der Preis ist mit 5000,- Euro dotiert. Die Verleihung findet jeweils zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember statt.

© Wikipedia

Hinter der Kirche befindet sich das weit über die Grenzen Lehrtes hinaus bekannte Antikriegshaus. Besucher gehen am besten durch das DankMal, links neben der Kirche, auf das Antikriegshaus zu. Das DankMal wurde 1989 zur Erinnerung an die Menschen, die während der NS-Zeit Verfolgten geholfen haben, errichtet.

Mauer-Mahnmal und Deserteurdenkmal

Auf dem Gelände des Antikriegshauses stehen zwei weitere Denkmale: das Mauer-Mahnmal (1991) bestehend aus drei Teilen der Berliner Mauer, zum Gedenken an die gewaltfreie Überwindung der europäischen Teilung und das Deserteurdenkmal, ein Mahnmal für diejenigen, die sich dem angeordneten Morden entziehen.

Ein Bombenanschlag auf eine Freiwilligengruppe der „Aktion Sühnezeichen“ am 26. April 1978 in Nablos und die 425-Jahr-Feier der Schlacht von Sievershausen gaben den Anstoß zur Gründung eines Friedenszentrums. altes Fachwerkhaus wurde vom „Verein Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit“ gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Sievershausen und freiwilligen Helfern abgetragen und neben der Martinskirche aufgebaut. 1981 wurde das Haus eröffnet. Im Antikriegshaus werden Dokumente über Kriegsgeschehen gesammelt sowie Zeugnisse von Menschen, die für den Frieden eingetreten sind und eintreten. Die Dokumentationsstätte wirkt durch Hilfsaktionen und veranstaltet Ausstellungen, Lesungen, Theater, Musikabende und Vorträge.

Quelle: „Lehrte entdecken“ Herausgeber: Stadt Lehrte - Stadtarchiv - 2000

zurück

zurück Tour Sievershausen

© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Antikriegshaus
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Antikriegshaus
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Tafel am Antikriegshaus
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Tafel am Antikriegshaus
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Deserteurdenkmal
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Deserteurdenkmal
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Mauerreste der Berliner Mauer
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - Mauerreste der Berliner Mauer
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - DankMal
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte - DankMal
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte