Stadtmarketing Lehrte Logo

Seifenkraut

Saponaria officinalis

Waschkraut, Waschlaugenkraut, Rote Seifenwurzel, Hustenwurzel,

Das Seifenkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Es ist in Europa, Westsibirien und Vorderasien heimisch und auf Schutt- und Brachflächen, auf sandigem Untergrund und auch an Wegrändern oder im Gebüsch zu finden.

Aus einem rotbraunen, innen gelben, weitverzweigten, fingerdicken Wurzelstock, der schnell dichte Bestände bildet, treiben aufrechte Stängel, die bis zu 80 cm hoch werden. Sie sind kantig gegliedert, feinflaumig behaart und an Knoten etwas verdickt. Die dunkelgrünen, dreinervigen, länglichen Blätter sind ungestielt und kreuzgegenständig angeordnet. Weiter oben sind die Stängel verzweigt. Die rosafarbenen Blüten, die auch weiß oder gefüllt sein können, haben einen bauchigen Kelch. Sie stehen an den Enden der Stängel in rispenartigen Blütenständen. Mit ihrem angenehmen Duft locken sie vor allem Nachtfalter an.

Steckbrief

- Pflanzenfamilie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
- Anwendungsbereich: Atemwegserkrankungen, Harnwegserkrankungen
- Blütenfarbe: rosa
- Giftigkeit: ungiftig

Blütezeit

Mai bis September

Die Frucht ist eine eiförmige Kapsel.

Verwendete Pflanzenteile

Kraut von 2- bis 3jährigen Pflanzen; das zur Blütezeit geerntet wird; die Wurzeln werden im Herbst oder Frühjahr ausgegraben.

Inhaltsstoffe

Verschiedene Saponine (natürliche Seifenstoffe), Zucker, ätherische Öle, Harze

Heilwirkung

Die Saponine verflüssigen zähen Bronchialschleim und wirken auswurffördernd. Die Droge wurde deshalb früher als hustenlinderndes Mittel genutzt. Heute wird sie nur selten in Kombinationspräparaten verwendet.

Chronische Hautleiden wurden mit dem Tee der Pflanze behandelt, eine fungizide Wirkung der Saponine konnte festgestellt werden.

Nebenwirkungen

In größeren Mengen können die Saponine reizend auf die Magenschleimhaut wirken und Brechreiz erregen.

Geschichtliches

Wegen der Saponine, die in Verbindung mit Wasser schäumen, diente die Pflanze (Wurzel und Kraut) früher als Waschmittel, schon die Griechen und Römer sollen die Pflanze eigens als Waschmittel angebaut haben.

Vor allem in Restaurationsbetrieben wird Seifenkraut zur schonenden Reinigung von antiken Polstern, Textilien und Teppichen genutzt.

Lehrte verbindet Logo

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte

Stadtmarketing Lehrte e.V.