19

DRK Gebäude - Ringstraße 9

Bild 1 von 2

  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte

Das DRK-Haus diente auch schon als Schule

Ein Gebäude mit bedeutender historischer Vergangenheit ist das Haus des DRK-Ortsvereins Lehrte in der Ringstraße. Die Entstehung dieses so geschichtsträchtigen Hauses geht zurück auf eine Geldspende der Erben der Fabrikantenwitwe Albertine Stackmann an die Stadt Lehrte in Höhe von 12 000 Mark. Entsprechend der mit dieser Geldspende verbundenen Auflage sollte der Betrag zur Begründung einer Kinder-Bewahranstalt Verwendung finden.

Der damalige „Vaterländische Frauenverein“, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss vaterländisch gesinnter Frauen aus dem Krieg 1870/71, hat sich dann auch in seiner Mitgliederversammlung am 24. Februar 1905 für den Bau der von den Erben gewünschten Einrichtung entschieden. Die Übergabe dieser für 14 000 Mark errichteten Kinder-Bewahranstalt an die Öffentlichkeit erfolgte bereits am 2. Mai 1906. Eine vom Verein aufgestellte Anstaltsordnung sorgte für ordnungsgemäße Abläufe in dieser Einrichtung. Im Jahre 1909 wurde der Vaterländische Frauenverein Eigentümer des Hauses. Später wurde die Einrichtung der Kinderbetreuung in Warteschule umbenannt, wahrscheinlich auch, weil nunmehr Kinder aus den unteren Bevölkerungsschichten nach dem Schulunterricht dort betreut wurden.

Eigentümer des Hauses Ringstraße wurde im April 1940 aufgrund des Gesetzes über das Deutsche Rote Kreuz vom 9. Dezember 1937 das Zentralkomitee in Berlin. Der Kindergarten wurde als Folge der Integration der Rote-Kreuz-Wohlfahrtsarbeit der NS-Volkswohlfahrt unterstellt. Diese wurde auch Eigentümerin des Grundstückes.

Im April 1947 wurde auf Veranlassung der Militärregierung die Nutzung des Hauses Ringstraße 9 wieder dem DRK-Ortsverein übertragen. Aber erst am 7. März 1951 erhielt der DRK-Ortsverein Lehrte das Objekt offiziell zurück und war nun wieder Eigentümer.

Nach Auszug des Kindergartens wurde das Haus Anfang der fünfziger Jahre von der Kreisberufs- und Handelsschule angemietet. Danach, mit dem Übergang des Mietverhältnisses auf die Stadt Lehrte, wurde das Gebäude ab Februar 1955 durch die Hilfsschule (so nannte man damals die heutige Förderschule) genutzt. In einem Teil der Räume wurde dann ab August 1955 das Amt für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte ab August 1955 das Amt für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte untergebracht. Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes selbst konnte damals nur abends in die Räume. Im Jahr 1961 wurde das Haus zur Nutzung als Jugendzentrum freigegeben. Da es darüber unterschiedliche Auffassungen gab, musste das Mietverhältnis 1965 gekündigt werden. Ausschlaggebend waren die oft zu kritisierenden Zustände im damaligen Club 64.

Nun konnte das Haus Ringstraße 9 vom DRK-Ortsverein allein genutzt werden. Die notwendige Grundrenovierung wurde von Ende der siebziger Jahre bis Mitte der achtziger Jahre vorgenommen. Der kassenärztliche Notdienst hatte seit Januar 1984 sein Domizil im DRK-Haus. Weitere Baumaßnahmen wie etwa die Trockenlegung der Kellerräume oder der Bau einer Fahrzeughalle wurden in den nachfolgenden Jahren durchgeführt.

Maßgeblich beteiligt war das DRK Lehrte an der Gründung der Sozialstation, die von 1983 bis 1995 als Arbeitsgemeinschaft unter der Geschäftsführung der Stadt Lehrte stand. Die Geschäftsräume der Sozialstation befanden sich seit ihrer Gründung bis zu ihrem Umzug in die Goethestraße im DRK-Haus.

Auch heute steht das Haus dem DRK-Ortsverein allein zur Verfügung und kann daher seiner eigentlichen Zweckbestimmung gemäß genutzt werden. Es ist, wie der DRK-Ortsverein in seiner Festschrift zum 115-jährigen Bestehen selbst schreibt, Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten im Zeichen der Menschlichkeit.

Von Horst Selant
Quelle: "Erinnerungstafeln in Lehrte"
Herausgegeben von der Volksbank Lehrte-Stiftung

Zusammenfassung:

1882
Am 5. März gründeten Lehrter Frauen den Vaterländischen Frauenverein Lehrte, dies war die Geburtsstunde der Rotkreuzarbeit in Lehrte.

1909
Vaterländischer Frauenverein wurde Eigentümer des Hauses

1940
Im April wurde das Zentralkomitee in Berlin Eigentümer

1947
Auf Veranlassung der Militärregierung wurde die Nutzung des Hauses Ringstraße 9 wieder dem DRK-Ortsverein übertragen

1951
Im März gab es erst die offizielle Rückgabe des Hauses

1955
Gebäude wird als Hilfsschule(Förderschule) genutzt

1955
Das Amt für Vertriebene. Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte werden im Haus untergebracht

1961
Das Haus wird als Jugendzentrum freigegeben

1965
Das DRK-Ortsverein nutzt das Gebäude alleine

1984
Der kassenärztliche Notdienst hat seit Januar sein Domizil im DRK-Haus

1983-1995
Gründung der Sozialstation, welche als Arbeitsgemeinschaft unter der Geschäftsführung der Stadt Lehrte stand

Homepage: OV Lehrte DRK

Quellen: Buch der Lehrter Bronzetafeln

© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte