16

St. Bernward-Schule - Feldstraße 27

Bild 1 von 3

  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
  • © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
    © AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte

Die St.-Bernward-Grundschule ist eine staatliche Angebotsschule für Kinder, die dem katholischen Glauben angehören. Dennoch können bis zu 20% nicht-katholische Kinder auf diese Schule gehen. Schulträger ist die Stadt Lehrte.

Wichtig sind der Schule die religiöse Erziehung und die Vermittlung von christlichen Werten, weshalb auch an bestimmten Tagen ein Schulgottesdienst in der Pfarrkirche St. Bernward stattfindet. Die Schule arbeitet mit der Katholischen Kindertagesstätte St. Bernward und der Förderschule zusammen.

Weitere Besonderheiten der Schule sind der Schülertransport, die Frühbetreuung der Klassen 1 und 2, der Computer-Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die Hochbegabtenförderung, die Schülerzeitung und die Teilnahme an regionalen Schulwettkämpfen.

Förderverein St.-Bernward-Schule Lehrte e.V.

Der Verein unterstützt die St.-Bernward-Schule durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Diesem Verein ist es zu verdanken, dass die Kirchengemeinde für die St.-Bernward-Schule zwei Schulbusse angeschafft hat.

Nähere Informationen zum Förderverein sind telefonisch über die Schule zu erhalten.

Kontakt St. Bernward Schule
Feldstraße 27
31275 Lehrte
Tel.: 05132 52453
Fax: 05132 837517
E-Mail: kontakt(at)st-bernward-schule.de

Historie:

1864 - 1865
An der Masch entsteht die erste moderne Schule. Die Gemeinde Lehrte errichtet unter der Bauleitung des Architekten Hase ein Gebäude mit 2 Klassenräumen. Die Schule ist eine evangelisch-lutherische Bekenntnisschule.
1889
Aufgrund des Anstiegs der Lehrter Bevölkerung muss ein großes Schulgebäude "An der Masch" errichtet werden.
Am 20. Juni 1889 genehmigt die Königliche Regierung in Lüneburg die Errichtung einer katholischen Privatschule. Am 25. Juni 1889 kann der Lehrer Heidkamp mit dem Unterricht beginnen. Mit diesem Tag beginnt die Geschichte der katholischen Schule zu Lehrte. Träger und Inhaber dieser Privatschule ist der jeweilige Lehrer. Der Lokalinspektor ist der für die katholischen Christen Lehrtes zuständige Pastor Aue in Bolzum.
29. Juli 1890
1. Schulunterricht im neuen Schulgebäude Feldstr. 4
1. April 1895
Die Privatschule erhält den Status einer öffentlichen Schule.
1. April 1896
Die politische Gemeinde Lehrte übernimmt die kath. Volksschule auf den Gemeinde-Etat und verpflichtet sich u.a. den konfessionellen Charakter der kath. Schule zu wahren.
1900
Zum 01.04.1900 erhält die kath. Schule den Status einer dreiklassigen Schule.
Die Stadt Lehrte übergibt der kath. Schule die sog. Köthenwaldschule, die vor der Eingemeindung der politischen Gemeinde Aligse gehört hatte.
1907
Die Bevölkerungszahl der Stadt Lehrte steigt weiter und macht eine zweite evangelisch-lutherische Volksschule erforderlich. 1907 wird die Volksschule II gebaut. Planung: Stadtbaumeister Max Huguenin.
Franz Ehbrecht (Hauptlehrer)
1924
Die kath. Volksschule erhält einen Klassenraum an der Volksschule II. Damit beginnt eine Zeit einer engeren Zusammenarbeit beider Schulen.
1933
Erweiterungsbau der Volksschule II, Feldstraße.
1939
Auf mehrheitlichen Beschluss des Gemeinderates der Stadt Lehrte, der dem Wunsch der NSDAP-Parteileitung folgt, wird zum 1. April 1939 die katholische Konfessionsschule aufgelöst. Die 168 katholischen Kinder werden auf die beiden Volksschulen verteilt, die inzwischen in Gemeinschaftsschulen umgewandelt worden sind und ihren Status als evangelisch-lutherische Bekenntnisschulen verloren haben.

14. April 1948
Nach dem Untergang der "Nazi-Diktatur" wurde die kath. Volksschule wiedergegründet. Schulstandorte: Ein Klassenraum in der Kirchschule, Feldstr. 4 und zwei Klassenraume in der Köthenwaldschule, Köthenwaldstraße.
1. Mai 1950
Da das Gymnasium das eigene Schulgebäude in der Friedrichstr. wieder beziehen konnte, wurden an der Volksschule II Klassenräume frei, die unter den 3 Volksschulen aufgeteilt wurden. Die kath. Schule erhielt 2 Klassenräume.
26. August 1965

Der Rat der Stadt Lehrte beschließt den Neubau einer Volksschule II und die Übergabe des bisherigen Gebäudes an die kath. Volksschule.
1968
Umbau des bisherigen Gebäudes Volksschule II und Übergabe des Gebäudes an die voll ausgebaute kath. Volkschule. Seit dem heißt dieses Gebäude Volksschule III.
Seit 1982
Kath. Grundschule, die sich auch einen Namen gegeben hat: St.-Bernward-Schule Lehrte
2009 / 2010
Umfangreiche Sanierung und Umgestaltung des Schulhofs

Homepage: St. Bernward-Schule

Quellen:

Archiv der St. Bernward Schule, Schulchronik

http://www.st-bernward-schule.de/

© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte
© AK "Stadt & Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte