Am 26. Mai 2013 feierte die Markusgemeinde das jährliche Gemeindefest als Kirchweihfest. Am 25. Mai 1963 war der Bau der Markuskirche soweit abgeschlossen, dass dieses vorgenommen wurde.
In einem langen Festzug mit geladenen Gästen und Vertretern der Gemeindegruppen zog man vom Gemeindeheim in der Manskestraße zur Markuskirche Am Distelborn. Fünf Jahre vorher war die Markusgemeinde im Norden Lehrtes gebildet worden. Nach den Kriegsereignissen hatten viele Menschen in Lehrte eine neue Heimat gefunden und die Mitgliederzahl der EV. Luth. Kirchengemeinde auf 17.000 Mitglieder anwachsen lassen.
Bis zur Kirche am Markt durch die Zuckerunterführung (Burgdorfer Str./ Ahltener Str.) war es für die Lehrter nördlich der Bahnlinie, die jetzt zur neuen Markusgemeinde gehörten, ein umständlicher und weiter Weg. So beschloss der Kirchenvorstand, eine eigene Kirche zu bauen. Zur Finanzierung musste in Lehrte eine Ortskirchensteuer erhoben werden. Durch diese bis 1970 von allen Mitgliedern geleistete Sondersteuer und viele freiwillige Spenden konnte drei Jahre nach Gründung der Gemeinde mit dem Kirchenbau begonnen werden. Die Grundsteinlegung war am 21. Juni 1961.
Zwei Jahre später war es dann soweit. Die vier Glocken im Turm der Kirche läuten seitdem in unterschiedlicher Anzahl und Zusammensetzung bei Gottesdiensten, Trauungen, Taufen, Gebeten und Beerdigungen, aber die Kirche macht nicht nur mit Glocken auf sich aufmerksam. Das Ensemble mit freistehendem Turm, einem Nebengebäude mit dem Eingangsbereich und eigentlichem Kirchenschiff entspricht dem Baustil der 60er Jahre. Rotes Ziegelmauerwerk und Betonpfeiler bestimmen das äußere Bild. Man betritt den Kirchenraum von der Seite und der Blick wird durch den Mittelgang gleich auf den Altar gelenkt. Neben dem Betonrelief an der Altarwand fallen sofort die schönen Glasbetonfenster auf, die bei Sonne ihre Farben rings um den Altar reflektieren. Wenn auch die Empore benutzt wird, bietet die Kirche Platz für 450 Besucher.
Chronik
Informationen zur Geschichte der Markusgemeinde
Bis zum 2. Weltkrieg gab es in Lehrte nur eine evangelisch - lutherische Kirchengemeinde.
Nach dem verlorenen Krieg stieg die Bevölkerungszahl stark an, da viele Flüchtlinge hier eine neue Heimat fanden. Die Kirchengemeinde wurde zu groß und unübersichtlich und deshalb wurde die Gemeinde aufgeteilt in die Matthäusgemeinde und die Markusgemeinde.
Hier einige wichtige Daten :
25. August 1946 Erster Gottesdienst in der Kapelle des Neuen Friedhofs
6. September 1953 Einweihung des Gemeindeheims an der Manskestraße 16
8. Dezember 1957 Erster Gottesdienst im Gemeindeheim
1. April 1958 Bildung der Markusgemeinde
17. November 1958 Entscheidung über den Bauplatz für die Kirche
27. Oktober 1960 Der Kirchenvorstand beschließt den Bau der Kirche
15. April 1961 Baubeginn
21. Juni 1961 Grundsteinlegung
8. November 1961 Richtfest
2. November 1962 Glockenguss
16. Dezember 1962 Glockenweihe der vier Glocken (Taufe, Trauung, Beerdigung u. Gottesdienst)
25. Mai 1963 Einweihung der Kirche, die nach dem Evangelisten Markus benannt ist
14. Dezember 1966 Einweihung der neuen Orgel
1. Juni 1968 Relief an der Eingangsfront der Kirche: Jesus stillt den Sturm
15. Oktober 1972 Einweihung des Gemeindehauses Am Distelborn
10 Oktober 1999 Einweihung des umgebauten und erweiterten Gemeindehauses Am Distelborn
Wikipedia: Markus-Kirche Lehrte