Stadtmarketing Lehrte Logo

Hasenklee

Trifolium arvense

Trifolium arvense

Ackerklee, Hasenfuß, Katzenklee, Mäuseklee, Stopfarsch

Der Hasenklee ist eine einjährige krautige Pflanze und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er ist in Südeuropa heimisch und über ganz Europa verbreitet. Er ist anspruchslos, bevorzugt warme, sonnige, trockene Standorte an Wegrändern, auf Brachland und im Magerrasen und erreicht Wuchshöhen bis zu 30 cm. Der Hasenklee ist eine Zeigerpflanze für Trockenheit und nährstoffarme Böden.

Aus einer langen Pfahlwurzel wachsen aufrechte und ausladend verzweigte Stängel mit dreizähligen wechselständigen Blättern, die graugrün mit rötlichem Farbton, klein, oval und schmal sind. Die ganze Pflanze ist behaart, hart, bitter, für Nutztiere untauglich und wird vom Weidevieh verschmäht.

Die köpfchenartigen Blütenstände mit fünfzähligen kleinen Einzelblüten stehen endständig an den Stielen. Sie sind zylindrisch und weidenkätzchenartig geformt und sehen rot, rosa oder purpurfarben aus, je nach Farbe der langen, zottig behaarten rötlichen Kelchblätter. Sie fühlen sich weich und fellartig an.

Steckbrief

- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Anwendungsbereich: Durchfall, Magen/Darmstörungen, Gicht
- Blütenfarbe: rot, rosa
- Giftigkeit: ungiftig
- Lebensdauer: einjährig

Blütezeit

Juni bis September

Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Hummeln, auch Selbstbestäubung ist möglich.

Die getrockneten Blütenstände lassen sich in Trockensträußen verarbeiten. Mit den Samen dienen sie als Vogelfutter.

Verwendete Pflanzenteile

Das Kraut

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Harz, Schleimstoffe

Heilwirkung

Die Schulmedizin nutzt die Pflanze nicht, weil sie wenig bekannt ist. Auch der Gehalt an Inhaltsstoffen ist ziemlich gering. Volksheilkundlich wird der Hasenklee bei chronischen Durchfällen, bei Magen-Darm-Beschwerden und Gicht eingesetzt. Umschläge können bei Unterschenkelgeschwüren angewendet werden. Bei Schweißfüßen können Fußbäder mit Hasenklee hilfreich sein.

Nebenwirkungen

Nicht bekannt

Geschichtliches

Der botanische Name ist lateinischen Ursprungs und setzt sich zusammen aus „tria“ = drei, „folium“ = Blatt und „arvense“ = auf dem Acker wachsend.

Lehrte verbindet Logo

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte

Stadtmarketing Lehrte e.V.