Kleine Gewässertour
Diese Tour ist gut geeignet für Familien mit Kindern. Zwischendurch sind gute Rastmöglichkeiten. Denken Sie bitte daran immer Ihren Abfall mitzunehmen und die Natur sauber zu halten.
Gewässer in und um Lehrte
Eine Fahrradtour für die ganze Familie durch die Natur mit vielen schönen Plätzen zum verweilen.
Lehrte Stadttour
Startpunkt ist das Lehrter Rathaus. Von dort geht es ca. 13,9 km zu 26 sehenswerten Punkten.
Vom Bahnhof in Lehrte durch die grüne Lunge
Vom Lehrter Bahnhof zum Wasserturm, Fachwerkhaus im Stadtpark bis zur Streuobstwiese zurück durch den Heilpflanzengarten. ca. 4,8 km.
Lehrte, von Stolperstein zu Stolperstein
Es wurden mehr als 25.000 Juden im Ghetto von Riga deportiert!
Lehrte - Vom Bahnhof zur Streuobstwiese
Im Jahr 2008 wurden vom Stadtmarketingverein und dem NABU mit Unterstützung der Siedlergemeinschaften Burgdorf/Lehrte 170 Obstbäume und eine Wildfruchthecke gepflanzt. Mit der Streuobstwiese ist ein Stück Kulturlandschaft in Lehrte neu entstanden.
Kirchen und Friedhöfe in Lehrte
Vom Startpunkt Rathausplatz rechts ab in die Gartenstraße...
Den Störchen auf der Spur
Außer in Steinwedel wird auch in Immensen, Arpke und Sievershausen, bereits gebrütet.
Tour durch Ahlten
Vom Startpunkt Ecke am Rehwinkel - Backhausstraße bis zur Streuobstwiese.
Tour durch Aligse
Wir starten diese Fahrradtour am Dorfteich. Der Platz unter den Eichen mit dem Teich soll im Mittelalter als Viehsammelplatz benutzt worden sein. Der Teich diente als Viehtränke und war auf der Suche nach Bausand durch Grabungen entstanden.
Tour durch Arpke
Wir beginnen diese Tour am Dorfteich, der aus der mittleren Eiszeit stammt. Ein Drittel des ursprünglich 1,5 ha großen Teiches wurde 1911 zugeschüttet. Hier befindet sich ein schöner Platz mit Bänken und Sportgeräten einschließlich Boule-Platz.
Tour durch Hämelerwald
Nach dem Bau der Eisenbahnlinie von Lehrte nach Braunschweig wurde 1848 das erste Privathaus am Hameler-Wald gebaut, um eine Anhaltestelle bei Bahn zu erwirken. Fünf Jahre später entwickelte sich am westlichen Rand des Kreises Peine die Gemeinde Hämelerwald. Bis dahin wurden die kommunalen Belange vom Gemeindebezirk Adolfshof erledigt.
Tour durch Immensen
Seit dem 1. Dezember 1978 trägt die Kirchengemeinde den Namen „Ev.-luth. St. Antonius- Kirchengemeinde Immensen“. Adolf Meyer stellte dabei fest, dass die Pacht für die ehemals der Kirche gehörenden Ländereien jeweils am 17. Januar zu entrichten war, dem Tag des Heiligen Antonius. Quelle: Adolf Meyer, Cronik der St. Antonius-Kirchengemeinde Immensen, 2001
Tour durch Kolshorn
An der östlichen Seite des Dorfplatzes steht das 1949 errichtete Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm. Daneben befindet sich ein Glockenturm mit Uhr, der 1998 dort als Wahrzeichen und zur Erinnerung an die Kolshorner Schule aufgestellt wurde.
Tour durch Röddensen
Die Röddensener Dorfstraße ist mit ihrer prachtvollen Kastanienallee, besonders während der Blüte und im Herbst ein Schmuckstück des Ortes.
Tour durch Sievershausen
Sievershausen war als Archidiakonatskirche des Bistums Hildesheim jahrhundertelang kirchlicher Mittelpunkt der Region. Eine Superintendentur gab es von 1723 bis 1965. Bis 1972 war die Martinskirche Hauptkirche für die umliegenden Gemeinden. Auf einer Bronzetafel links neben dem Haupteingang ist dieses auch nachzulesen. Der Turm, der älteste Teil der Kirche, stammt vermutlich aus dem frühen 11. Jahrhundert.
Tour durch Steinwedel
Steinwedel ist ein typisches Straßendorf, zusammengewachsen aus den beiden Orten Groß- und Kleinwedel und den im 19. Jahrhundert enstandenden Siedlungen Ramhorst und Allerbeck.