Lehrte - Alte Dampflok - Dampflok adé!
Dampflok adé! Ist die alte Dampflok am Bahnhof vor dem Verfall noch zu retten?
Lehrte - Heilpflanzengarten
Der Heilpflanzengarten im Park des Klinikums Lehrte wurde im Frühjahr 2009 als Projekt des Vereins Stadtmarketing Lehrte e.V. zur Gartenregion der Region Hannover eröffnet.
Lehrte - Streuobstwiese
Im Jahr 2008 wurden vom Stadtmarketingverein und dem NABU mit Unterstützung der Siedlergemeinschaften Burgdorf/Lehrte 170 Obstbäume und eine Wildfruchthecke gepflanzt. Mit der Streuobstwiese ist ein Stück Kulturlandschaft in Lehrte neu entstanden.
Lehrte - Ackerlehrpfad
Der ortsnah eingerichtete ca. 2 km lange Lehrpfad führt vom alten Bahndamm südlich der Köhlerheide über die Rethmarstraße zurück ins Lehrter Dorf.
Lehrte - Siedlergemeinschaft Glück-Auf
Am 01.09.1954 wurde diese Gemeinschaft von insgesamt 47 Schachtangehörigen vom Werk "Bergmannssegen / Hugo" um den damaligen 1.Vorsitzenden Max Jonas gegründet.
Lehrte - Hallen & Freibad
Im Nord-Osten Lehrtes liegt - zwischen Stadion, Schützenplatz und Hohnhorstpark - das Hallen- und Freibad.
Lehrte - Selimiye Camii Moschee
Unsere Gemeinde verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Türkisch-Islamischer Kulturverein Lehrte e.V., Zum Alten Dorf 3
Lehrte - Johannesgemeinde
Lehrte - Johannesgemeinde Köhlerheide 2 Die Evangelisch-Freikirchliche Johannesgemeinde in Lehrte gehört zur Konfessionsfamilie der Baptisten und zusammen mit zehn weiteren Gemeinden aus Landeshauptstadt und Region Hannover organisatorisch zur Evangelisch-Freikirchlichen Gesamtgemeinde Hannover K.d.ö.R.
Ahlten - Hof Könecke, Backhausstraße
Der ehemalige Müllersche Hof wurde schon 1848 an den jetzigen Standort, BackhausstraßeNr. 11, verlegt.
Ahlten - Hof Ziegenmeier, Backhausstraße
Ausgehend von der ursprünglichen Reihestelle Nr. 51, errichtete das Ehepaar Schiever 1850 an der heutigen Backhausstraße Nr.9 diese Hofstelle
Ahlten - Hof Müller, Am Wassergraben
Das Wohnhaus, errichtet nach dem „Großen Brand“ im Jahr 1803 von Herbert Müller
Ahlten - Hof Müller-Dreyer, Barnstorfstraße
Die Hofstelle wurde verlegt und hier am Barnstorfplatz, damals noch im Felde, neu aufgebaut.
Ahlten - Altes Feuerwehrgerätehaus, Barnstorfplatz 10 D
Das alte Spritzenhaus wurde 1906 errichtet.
Ahlten - Evangelische Martinskirche, Kapellenstraße
Die Ahltener Kirche befindet sich in der Kapellenstraße. An der Außenwand der Kirche sind Kreuzsteine zu sehen, wahrscheinlich sogenannte „Sühnesteine“, die in der Feldmark gefunden und hier eingefügt wurden.
Ahlten - Schlemm´sches Gutshaus, Hannoversche Str. 30
Das jetzige Gutshaus wurde 1730 errichtet. Es handelt sich um einen Fachwerkbau in schlichtem norddeutschen Spätbarock.
Ahlten - Sportheim Schützenplatz, Im Kleifeld
Die Turn-und Sportgemeinschaft (TSG) Ahlten von 1896 e.V. ist aus dem Männerturnverein von 1896 und dem Fußballverein „Sportverein von 1920“ hervorgegangen.
Ahlten - Seniorenwerk Im Wiesengrund, Wiesenweg
Seit 2013 gibt es in Ahlten auch ein Seniorenwohn-und Pflegeheim.
Ahlten - Platz im Wiesengrund, Am Alten Sportplatz
Platz im Wiesengrund Diese Grünfläche wurde im Zuge des Neubaugebiets Im Wiesengrund geplant und im Jahr 2014 im Rahmen des Ahltener Maifestes feierlich eingeweiht.
Ahlten - Heimatstube, Wöhlerstr. 1
Seit 2012 sind wir nun ein selbständiger, eingetragener und gemeinnütziger Verein. Neben der Pflege der Ortsgeschichte haben wir uns vor allen Dingen die Verschönerung des Ortsbildes und die Förderung des Zusammenlebens in unserem Dorf zur Aufgabe gemacht.
Ahlten - Am Alten Dorfteich, Zum Großen Freien
Platz am alten Dorfteich Der Name des Platzes erinnert an den früheren Dorfteich an dieser Stelle, der in den 50´er Jahren trocken fiel.
Ahlten - Katholische Kirche St.Theresia, Breite Riede
Die Katholische Kirche St. Theresia wurde 1971 erbaut.
Ahlten - An der Streuobstwiese, Am Rehwinkel / Planetenstr.
„Planetenallee“ und Streuobstwiese Im Dezember 2010 wurde die vom Verein Lebendiges Ahlten initiierte sog. Planetenallee bei bitterer Kälte feierlich eingeweiht.
Aligse - Dorfteich, Dammfeldstraße
Als Mittelpunkt in unserem Ort ist der Dorfplatz mit seinem alten Baumbestand, dem Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege (siehe Kanone) und dem Dorfteich ein Ort, der zum Verweilen einlädt.
Aligse - Kanone
Auf der nach Süden hin spitz zulaufenden Seite des Dorfplatzes befindet sich ein Denkmalbereich mit Ehrenmal und Kanone, der von einem Jägerzaun eingefasst ist. Das Ehrenmal besteht aus einer Mittelsäule mit den Namen der während des Ersten Weltkrieges gefallenen Soldaten unseres Dorfes und zwei Seitenwänden mit den Namen der im Krieg gebliebenen Soldaten unseres Dorfes während des Zweiten Weltkrieges.
Aligse - Gedenkstein
Die Geschichte um den Aligser Gedenkstein beginnt in der Nachbargemeinde Ahlten im Jahr 1913.
Aligse - RVF Ramhorster Pferdefreunde, Aligser Torfweg
Die Reithalle der RVF Ramhorster Pferdefreunde e.V. Deren Reitabteilung umfasst zwei Reitbeteiligungen für Voltigierpferde und Turnierreiter mit Privatpferden. Die Voltigierabteilung ist das Herz des Vereins.
Aligse - Seniorenzentrum Sonnenhof Lehrte GmbH, Dammfeldstraße 11
Der Senioren-Wohnpark „Sonnenhof“, dessen ansprechende Gebäude sich zu beiden Seiten der Straße erstrecken,
Aligse - Altes Bauernhaus, Aligser Dorfstraße
Das älteste Bauernhaus in der Stadt Lehrte ist vor etwa vierhundert Jahren, genaugenommen im Jahre 1602 vom Bauern Heneke Buchholz errichtet worden.
Aligse - Alte Schule, im Bruche
Die erste Aligser Schule steht an der Straßenecke das Fachwerkhaus Im Bruche , in dem – vor dem Bau der zweiten Schule in der Dammfeldstraße – die im 17. Jahrhundert eingerichtete erste Schule des Dorfes untergebracht war.
Aligse - Landgasthaus, Peiner Heerstraße
Das langgezogene Fachwerkhaus mit seinen weißen Gefachen, an der Kreuzung Peiner Heerstraße – Aligser Dorfstraße, wird in unserer Ortschaft -Aligser Eck- genannt. Diesen Brinksitzerhof müssen wir uns bis ins Jahr 1889 hinein als Einzelhaus ohne den Saalanbau vorstellen.
Arpke - Ehrenmal Kriegsgefallene, Am Dorfteich
Das 1921 errichtete Ehrenmal (Am Dorfteich) dient zum Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Arpke - Sportgeräte, Am Dorfteich
Hier befindet sich ein schöner Platz mit Bänken und Sportgeräten einschließlich Boule-Platz.
Arpke - Haus Bähren, Teichstraße 1
Auf dieser Hofstelle stand früher ein Dreiständerhaus aus dem Jahre 1717.
Arpke - Haus Häberle, Alte Dorfstraße 14
Auf der rechten Seite des Dorfteiches steht das im Jahre 1616 errichtete Haus Häberle (Alte Dorfstraße 14).
Arpke - Feuerwehrhaus, Teichstraße 4
Das Feuerwehrgerätehaus hat seit Ende des 19. Jahrhunderts seinen Standort am Teich.
Arpke - Alter Friedhof , Zum Hämeler Wald
Auf dem Friedhof, der 1861 angelegt wurde, sind Reihengräber für Erwachsene und Kinder getrennt angelegt. Als „ Lehrerecke“ bekannt sind die acht Gräber für die Arpker Schulstelle.
Arpke - Ev. Luth. Kirche "Zum Heiligen Kreuz" , Ahrbecke 7
Die Ev.-Luth. Kirche zum Heiligen Kreuz (Arbeke 7) die, nach Abbruch der aus der Gotik stammenden Vorgängerin, 1859 von Conrad Wilhelm Hase erbaut wurde.
Arpke - Haus Blaschke, Alte Dorfstraße 17
Das An und Abbauerhaus Blaschke-Pieper (Nr. 17). Es gehörte zu den ältesten Gebäuden des Ortes.
Arpke - Alte Poststation, Schmiedestraße 12
In der seit 1751 bekannten Relaisstation wurden die Pferde von Post-und Frachtkutschen gewechselt,
Arpke - Waldbad, Am Waldbad 3
Das Arpker Waldbad. Wunderschön im Grünen gelegen, lohnt sich auch ein ausgedehnter Besuch des beheizten Bades allemal.
Arpke - Arkadia, Am Alten Friedhof 5
Im Jahr 1953 als Gärtnerei Müller in Arpke gegründet, konzentrierte sich der Betrieb zunächst auf die zu jener Zeit übliche Zucht von Zier- und Nutzpflanzen. Der Hauptabsatz der produzierten Pflanzen erfolgte anfangs über Wochenmärkte in der Region, und erst 1967 wurde der erste Laden am heutigen Standort eröffnet.
Arpke - Naturfreundehaus Grafhorn
Das Naturfreundeheim Grafhorn liegt ca. 2 km nördlich von Arpke, dicht an der Gemarkungsgrenze. Hinweisschilder gibt es u.a. an der Grafhornstraße in Immensen und an der Hochbrücke bei Arpke.
Hämelerwald - Niedersachsenstraße 11
Haus des Zimmermann Carl Freers Erbaut um 1900. Die Familie Freers wurde in den Nachkriegsjahren durch die Herstellung von Straßenbegrenzungspfählen landesweit bekannt.
Hämelerwald - Das erste Haus von Hämelerwald
Direkt gegenüber vom Bahnhof steht das erste Haus von Hämelerwald, das Gasthaus Schaper, das als Ursprung des Ortes betrachtet werden kann.
Hämelerwald - Gedenkstein
Schräg gegenüber dem Bahnhof versteckt sich unter Eichen ein Gedenkstein.
Hämelerwald - Fachwerkhaus Hubertusstraße 21
Das Fachwerkhaus Nr. 14 (früher Haus Nr. 41) wurde von Oelerse nach Hämelerwald umgesetzt und ist wohl das älteste Gebäude des Ortes.
Hämelerwald - Hubertusstraße 5
Holzhändler Heinrich Kobbe (1875) war in Röhrse geboren und stammte von einem Bauernhof.
Hämelerwald - Dessauer Straße 2
Ehemals „Gasthaus zur Linde" wurde 1878 von Heinrich Höper als Schlachterei und Gastwirtschaft gebaut, in dem der Bauherr, Hausschlachter aus Arpke, auch mit seiner Familie wohnte.
Hämelerwald - Gut Adolphshof
Das weithin bekannte Gut Adolphshof, liegt südlich von Hämelerwald in Richtung Equord. Seit 1900 im Besitz der Familie Hartmann, wurde der Betrieb 1952 auf biologisch-dynamischen Landbau umgestellt.
Hämelerwald - Gut Schierke
Hervorgegangen aus alten Besitzrechten der Adelsfamilie von Saldern, ging das Gut Schierke 1621 durch Heirat an Freiherr Hans Adam von Hammerstein.
Immensen - Gesundheitszentrum mit Hofcafé, Bauernstraße 36
In der Ortsmitte steht das 1991/92 erbaute Ländliche Gesundheitszentrum.
Immensen - St. Antonius Kirche, Arpker Straße 10
Sie ist wegen ihres Kirchturmes unübersehbar und scheint auf den ersten Blick buchstäblich auf der Straße zu stehen.
Immensen - Gedenkstätte Weltkrieg, Arpker Straße
An der Bauernstraße befindet sich auch das Ehrendenkmal,
Kolshorn - Ortsschild, Unter den Linden / Am Alten Brunnen
Kolshorn wurde 1466 erstmals urkundlich erwähnt.
Kolshorn - Reit und Fahrverein St. Hubertus
Die große Reithalle wurde Anfang 1960 vom Fahr- und Reitverein Hubertus am Beinhorner Weg erbaut.
Kolshorn - Weltkriegedenkmal, Bürgermeister-Fuge-Straße
Auf dem Dorfplatz an der Straße Unter den Linden befindet sich am westlichen Ende des Platzes, inmitten stolzer Eichen, das Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege.
Kolshorn - Glockenturm Feuerwehr, Bürgermeister-Fuge-Straße
An der östlichen Seite des Dorfplatzes steht das 1949 errichtete Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm. Daneben befindet sich ein Glockenturm mit Uhr.
Kolshorn - alter Friedhof, Burgdorfer Kirchweg 28
Sehenswert ist hier die architektonisch an den Baumbestand angepasste Friedhofskapelle.
Röddensen - Dorfstraße Röddensen
Die Röddensener Dorfstraße ist mit ihrer prachtvollen Kastanienallee, besonders während der Blüte und im Herbst ein Schmuckstück des Ortes.
Röddensen - hinter der Hölle, Sandbergweg 8
Die „Hölle“, ein ehemaliges Hirtenhaus, wurde schon vor dem 30-jährigen Krieg erbaut.
Sievershausen - Haus der Vereine, Oelerser Straße 17
Seit 1995 wird das Gebäude durch die örtlichen Vereine genutzt.
Sievershausen - Moritz Denkmal
Denkmal auf dem heutigen Friedhof an der Stelle, wo Moritz von Sachsen verwundet wurde. 7,5 Tonnen schwerer Granitstein aus der Heimat von Moritz in Sachsen, aufgestellt am 300. Jahrestag der Schlacht am 9. Juli 1853. Aufschrift: „Hier fiel Moritz Herzoc zu Sachsen, Churfürst, am 9. Juli 1553.“
Sievershausen - Antikriegshaus
Hinter der Kirche befindet sich das weit über die Grenzen Lehrtes hinaus bekannte Antikriegshaus. Besucher gehen am besten durch das DankMal, links neben der Kirche, auf das Antikriegshaus zu. Das DankMal wurde 1989 zur Erinnerung an die Menschen, die während der NS-Zeit Verfolgten geholfen haben, errichtet.
Sievershausen - UmDenkmal
Seit 2003 steht mit dem UmdenkMal ein weiterer Merkposten am Rand des ehemaligen Schlachtfeldes.
Sievershausen - Hof Könecke Oelerser Straße 21
An der Oelerser Straße liegen einige alte Hofstellen, deren Besitzfolge sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. An dem Haus Könecke lesen wir im Fachwerkbalken die Jahreszahl 1829.
Sievershausen - Dammbusch
Beachten Sie die Jahreszahlen an den Fachwerkbalken. 1829 erfolgte der Wiederaufbau nach dem großen Brand von Sievershausen.
Sievershausen - Vollmer´s Demeter Gemüsegarten
Uns ist es wichtig, in unserer kleinen Gärtnerei eine großtmögliche Vielfalt an verschiedenen Gemüsesorten anzubauen.
Sievershausen - Altes Spritzenhaus
An der Kreuzung Brinkstraße/Kirchlahe/Trift steht das alte Feuerwehrhaus mit seinem Schlauchturm. Seit 1989 ist das Jugendcafé hier untergebracht.
Sievershausen - Up´n Brinke
Wo heute der Ziehbrunnen zu sehen ist, hatte früher die Feuerwehr einen Löschbrunnen. Noch früher war an dieser Stelle ein kleiner Tümpel, eine Viehtränke.
Sievershausen - Heinz Hesse Weg
Die Kommunalpolitik hatte es ihm angetan. „Global zu denken und lokal zu handeln“, war sein Leitspruch. Mit 28 Jahren wurde er Mitglied des damaligen Gemeinderates. Ein Jahr später trat er in die SPD ein. Dann folgten ab 1972 22 Jahre als Ortsbürgermeister, zusätzlich zehn Jahre als Mitglied des Stadtrates.
Steinwedel - Allegorischer Garten, Dorfstraße 7
Der Allegorische Garten in Steinwedel ist einzigartig in seiner Form.
Steinwedel - St. Petri Kirche, Dorfstraße 7
Erstmals erwähnt wurde die St. Petri-Kirche 1302, damals Mutterkirche von Lehrte und Immensen.
Steinwedel - Dorfgemeinschaftshaus, Ramhorster Straße 21
Das Dorfgemeinschaftshaus wurde 1995 an das Schulgebäude angebaut.
Steinwedel - Gedenkstein, Dorfstraße 21
Hier steht zur Erinnerung an die 975-Jahr-Feier des Ortes ein ca. sechs Tonnen schwerer Findling.
Steinwedel - am Brunnen, Dorfstraße / Depenauer Ring
Ein schöner Platz auf halben Weg zum Paradies.
Steinwedel - im Paradies, Dorfstraße / Paradiesweg
Eine Lindenbaumreihe bis zum Ortsausgang. Dort beginnt das sogenannte „Paradies“. Auf diesem Gebiet standen ehemals eine Burg, eine Mühle und die Magdalenenkapelle.
Ehemalige Klärteiche jetzt Brutgebiet vieler Wasservögel
Im Osten der Stadt finden sich im Thönser Bruch die Klärteiche der ehemaligen Zuckerfabrik. Deren Gesamtfläche beträgt 38 Hektar. Bitte unbedingt beachten: Dieses ist ein Biotop und sollte vor allem in der Brut- und Setzzeit nicht betreten werden!
Bahnhof Hämelerwald
Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Hannover - Braunschweig. Die Züge werden von der WestfalenBahn betrieben.
Waldsee Hämelerwald
Die ehemalige Tongrube bei Lehrte ist heute ein romantischer Badeort, der zum Verweilen einlädt.
Bahnhof Immensen-Arpke
Von hier haben Sie mit dem Regionalexpress Enno Anschluss Richtung Wolfsburg und Richtung Hannover über Lehrte.
Ehemalige Tonkuhle in der rauhen Riede
Die Rauhe Riede, ein ehemaliges Tonabbaugebiet. An dieser Stelle sollte einst eine Sondermülldeponie entstehen.
Ehemalige Tonkuhle Gelbe Riede
Dass die beiden Tonkuhlen Gelbe und Rauhe Riede heute nicht mit giftigem Bauschutt aufgefüllt worden sind,
See bei Zytanien
Zytanien ist der inoffizielle Name eines ehemaligen Ziegeleigeländes südlich von Immensen bei Lehrte in der Region Hannover in Niedersachsen. Seit 1987 ist das Gelände alljährlich im August Schauplatz des mittlerweile dreitägigen Open-Air-Festivals Zytanien.
Lohmeierteich bei Steinwedel
Schönes Pachtgewässer, an der östlichen Ecke von Steinwedel. Gute Begehbarkeit durch den Rundweg ist am ganzen See vorhanden.
Einmündung Blöckengraben in die Burgdorfer Aue
Die Burgdorfer Aue entsteht durch den Zusammenfluss mehrerer Entwässerungsgräben...
Müllersee
Der Förderverein Zeltlager Müllersee e.V. wurde im Jahr 2015 von einigen Freunden und Betreuern des Zeltlagers gegründet.
Regenrückhaltebecken am Wasserturm
Die kreisrunden Regenrückhaltebecken erinnern an die Zuckersilos der ehemaligen Zuckerfabrik...
Kolshorner Teich
Der Kolshorner Teich ist ein Baggersee 0,5 km nordöstlich des Dorfes Kolshorn bei Lehrte.
Kinderspielplatz Kolshorn
Schöner Kinderspielplatz mit Sitzgelegenheit für ein gemeinsames Picknick.
NABU - Tierhotel (Trafoturm)
Seit 1997 nutzt der NABU Burgdorf, Lehrte, Uetze den alten Trafoturm in Kolshorn.