Stadtmarketing Lehrte Logo

Eingriffeliger Weißdorn

Crataegus monogyna
© AK "Stadt und Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte (ms)

© AK "Stadt und Natur erleben" Stadtmarketing Lehrte (ms)

Heilpflanze des Jahres 1990, Arzneipflanze des Jahres 2019

Einkernweißdorn, Hagedorn, Mehldorn, Weißheckdorn, Zaundorn, Mehlbaum, Mehlbeerbusch, Mehlfässchen, Christapfel

Der Eingriffelige Weißdorn gehört wie der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Beide Arten bastardisieren stark und sind nicht immer eindeutig zu unterscheiden.

Der Eingriffelige Weißdorn ist in ganz Europa heimisch und wächst auf humosen und trockenen Böden in lichten Gebüschen und Hecken, an Feldrainen und in Parkanlagen als Strauch oder kleiner Baum mit Wuchshöhen von meist 2 bis 3m, selten bis 8 m. Die Äste sind mit zahlreichen Dornen versehen, die bis zu 2,5 cm lang werden.

Die Blätter sind eiförmig oder rautenförmig, meist 5 bis 7 teilig gelappt und oberseits dunkelgrün. Die weißen Blüten mit fünf Blütenblättern enthalten zahlreiche rote Staubblätter und stehen in aufrechten Trugdolden. Nach Definition des deutschen Arzneibuchs riechen sie nach Mäuseurin. Sie werden von Fliegen und Bienen bestäubt.

Steckbrief

- Pflanzenfamilie: Rosengewächse Rosaceae
- Anwendungsbereich: Herzstärkung
- Blütenfarbe: weiß
- Giftigkeit: ungiftig
- Lebensdauer: ausdauernd

Blütezeit

Mai, Juni

Die roten Früchte reifen im August und September. Sie sind apfelförmig und enthalten einen Stein. Das Fruchtfleisch ist mehlig. Es kann zu Kompott oder Gelee verarbeitet werden. Oft bleiben die Früchte den Winter über am Strauch hängen und sind eine gute Nahrungsquelle für Vögel.

Verwendete Pflanzenteile

Blüten, Blätter, Früchte

Inhaltsstoffe

Vor allem Flavonoide; zwischen Blüten, Blättern und Früchten bestehen Unterschiede bei den Inhaltsstoffen.

Heilwirkung

Weißdornzubereitungen (Tee, Tinktur oder Fertigpräparat) wirken sich besonders positiv auf die Herzleistung aus. Sie erweitern die Herzkranzgefäße, steigern die Kontraktionskraft des Herzens und verbessern die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff bei Angina pectoris, Rhythmusstörungen und nervösen Herzbeschwerden. Weißdorn wirkt harmonisierend auf den Blutdruck: zu hoher wird gesenkt, zu niedriger erhöht. Bei leichter Herzschwäche kann Weißdorn das Befinden verbessern. Auch die krampfartig auftretenden Gefäßverengungen des Raynaud-Syndroms in Händen und Füßen können gebessert werden. Wer Weißdorn einnimmt, muss aber Geduld haben. Die Pflanze wirkt nicht sofort, sondern erst nach längerer Anwendung. Im Fachjargon wird die Herzstärkung als „positiv inotrop“ bezeichnet.

Nebenwirkungen

Auch bei Dauergebrauch sind Nebenwirkungen nicht zu befürchten.

Geschichtliches

Der Weißdorn begleitet die Menschen seit langer Zeit und schützte als Heckenpflanze die Höfe und Weiden. Die Blütenfarbe und die dornigen Zweige gaben ihm seinen Namen.

Weißdorne beherbergen viele Vogelarten und Schmetterlingsraupen.

Der Gattungsname stammt aus dem griechischen: „Crataegus“ (krataios = fest, stark). Damit gibt er einen Hinweis auf das sehr harte und feste Holz des Strauchs, das früher zu Werkzeugstielen verarbeitet wurde. „Monogyna“ bedeutet „ein-weiblich“ weil in der Frucht normalerweise ein Stein enthalten ist, manchmal können auch zwei vorhanden sein.

Bereits bei Dioskurides wird der Strauch erwähnt. Die Ärzte der Spätantike kannten und nutzten seine Heilkraft. Auch die Chinesischen Medizin und die Indianer setzten die Pflanze zu Heilzwecken ein, Plinius, Paracelsus und Kneipp empfahlen ebenfalls den Weißdorn.

Wegen ihrer adstringierenden Wirkung wurden die Früchte bei Durchfall eingesetzt. In Notzeiten wurden sie als billiges Obst zu Mus verarbeitet oder man streckte mit ihnen das Mehl. Ein Umschlag mit der feingestoßenen Wurzel sollte Splitter und Dornen aus der Haut entfernen. (Frühe Form der Homöopathie?)

Die Samen galten als Arzneimittel gegen Steinleiden und wurden geröstet auch als Kaffeeersatz genutzt.

Die Wirkung auf das Herz wurde erst Ende des 19. Jh. entdeckt.

Der Weißdorn war den Kelten heilig. Er wurde zur Grenzbepflanzung verwendet, hinderte die Weidetiere am Weglaufen und schützte die Felder wirksam gegen Schädlinge. Seine dornigen Zweige sollten auch Hexen und böse Geister fernhalten, vor Blitzschlag und Sturm schützen und negative Energien eliminieren.

Der Legende nach soll die Dornenkrone Christi aus den Zweigen geflochten gewesen sein.

Weißdorn galt zudem als das Zuhause der guten Feen. Deshalb wurden Kinderwiegen aus dem Holz gefertigt. Damit sollte verhindert werden, dass die Kinder von bösen Feen ausgetauscht werden.

Lehrte verbindet Logo

05132 505 1150 | Rathausplatz 1 | 31275 Lehrte

Stadtmarketing Lehrte e.V.