Mit unseren Tourenführern können Sie Lehrte, seine Ortsteile und unsere Projekte kennenlernen. Über QR-Codes erhalten Sie umfangreiche Informationen zu den Projekten des Stadtmarketing Arbeitskreises "Stadt & Natur erleben". Planen Sie Ihren Rundgang/-reise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto. Sie können die Touren im Menü "Lehrte und seine Ortsteile entdecken" auf den einzelnen Seiten auch als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Mit dem Smartphone kann die Tour starten, wenn sie als als GPX-Datei oder bei Komoot über den Link ganz unten auf der jeweiligen Seite herunter geladen wird. Unterwegs können Sie an den verschiedenen Stationen mit Hilfe der QR-Codes Informationen zu Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, den Stolpersteinen, aber auch zu einzelnen Pflanzen im Heilpflanzengarten oder dem Lehrpfad Ackerkulturen sowie den Bäumen auf der Streuobstwiese abrufen. Durch Anklicken der Menüs oben über dem Wasserturm gelangen Sie zu den Projekten.
Die von Wolfgang Traut und Willy Goronczy organisierte Tour lockte bei herrlichem Wetter am Sonntag über 30 Teilnehmer auf das Rad. Vom Rathaus in Lehrte führte die Route zu den Storchennestern in Lehrte, Steinwedel, Immensen, Arpke und Sievershausen nach Hämelerwald.
Der Storchenturm an den ehemaligen Zuckerfabriksteichen in Lehrte ist seit wenigen Tagen auch von einem Storchenpaar besetzt, dass beim Nestbau beobachtet werden konnte. In Steinwedel berichtete der Naturschutzbeauftragte der Stadt Burgdorf, Dieter Kleinschmidt, über das Leben der Störche in Lehrte und das die Jungen dort schon geschlüpft sind. Wie viele es sind kann man derzeit noch nicht sehen. Zur Überraschung der Radler zeigten die Störche auch ihre Flugkünste. Als ein fremdes Storchenpaar dem Nest zu nahekam, flog das Männchen auf die Angreifer zu und drängte sie mit klapperndem Schnabel ab. Das Nest in Immensen auf dem Hof von Michael Scheer-Behrens existiert schon ca. 100 Jahre. Das aktuelle Storchenpaar kommt schon seit 8 Jahren. Das Männchen ist erkennbar an einem Ring und auf Grund einer Verletzung am „humpelnden Gang“. Der gerade von der Futtersuche heimkehrende Storch wurde von der Partnerin durch intensives klappern begrüßt. Bei der anschließenden Fütterung konnten 2 Junge beobachtet werden. Weiter führte die Tour vorbei an leuchtend gelb blühenden Rapsfeldern nach Arpke. Die Störche dort brüten noch. Scheer-Behrens berichtete, dass sich vor einigen Jahren das Storchenpaar beim Kampf um das Nest stark verletzt hatte. Ein Storch verendete an einem Schnabelbruch und der andere an inneren Verletzungen. In Sievershausen sind die Jungen wohl schon geschlüpft aber wegen der Nesthöhe noch nicht zu sehen. Nach einer Stärkung in einem Restaurant in Sievershausen ging es dann zum Adolfshof in Hämelerwald, wo noch gebrütet wird. Die Radler konnten nicht nur Interessantes über das Leben der Störche in Lehrte erfahren, sondern hatten auch das Glück die Störche in Aktion erleben zu können. Die 45 km lange Tour führte abschließend durch den Hämeler Wald, vorbei an blühendem und noch duftendem Bärlauch, zurück nach Lehrte.
Wer die Storchentour verpasst hat und sie einmal alleine fahren möchte findet sie auf der Website des Arbeitskreises Stadt & Natur erleben im Stadtmarketingverein unter Storchentour
Der Arbeitskreis „Stadt & Natur erleben“ (AK) des Stadtmarketingvereins Lehrte (SML) hat im Stadtpark in der Nähe des Wohnmobilstellplatzes am Schützenplatz eine Infotafel zum Thema „Lehrte und seine Ortsteile entdecken“ aufgestellt. Der Standort der Infotafel wurde so gewählt, dass nicht nur LehrterInnen sondern auch auswärtige Besucher, die auf dem Wohnmobilstellplatz Station machen, durch Fotos und kurze Texte neugierig werden sollen. Wer aus Lehrte kennt zum Beispiel die Storchennester in Steinwedel, Immensen, Arpke und Sievershausen oder alle Gewässer in der Stadt und den Ortsteilen.
Der AK hat die Sehenswürdigkeiten und Touren auf der Infotafel zusammengefasst. Wer interessiert ist, bekommt über die QR-Codes auf der Infotafel mit dem Smartphone weitere Informationen. Die Touren können von der Website http://www.qrsml.de als GPX-Datei oder bei Komoot heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer auf einer Tour durch die Stadt wandert, erhält an verschiedenen Stationen über QR-Codes Informationen zu Gebäuden, Denkmälern, Kirchen, den Stolpersteinen, aber auch zu einzelnen Pflanzen im Heilpflanzengarten oder dem Lehrpfad Ackerkulturen sowie den Bäumen auf der Streuobstwiese. Die City, der Heilpflanzengarten im Park des Klinikums und die Streuobstwiese im Hohnhorstpark sind von der Infotafel fußläufig schnell zu erreichen. 17 Touren hat der AK zusammen mit Heimatforschern aus den Ortsteilen zusammengestellt. Die Dörfer Ahlten, Aligse, Arpke, Hämlerwald, Immensen, Kolshorn, Röddensen Sievershausen und Steinwedel erkundet man auf Grund der Entfernungen am besten mit dem Fahrrad.
Der AK „Stadt & Natur erleben“ hat 9 Informationstafeln sowie zwei Sitzgruppen zum Verweilen aufgestellt. Vorrangiges Ziel der 20 ehrenamtlichen Frauen und Männer im AK ist es, Familien, Schulen und Kitas zu Ausflügen in die Natur zu animieren, um sie näher kennen zu lernen. Dazu braucht der AK auch die Ideen und die Unterstützung der Lehrter und Lehrterinnen. Für die aktive Mitwirkung im AK ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Wer mitmachen möchte sendet eine E-Mail an AK-Natur-erleben@outlook.com oder meldet sich bei Willy Goronczy Tel. 05132-3361, dem Sprecher des AK, sowie bei Margaretha Ehlvers Tel. 05132-4777 von den Kräuterhexen des Heilpflanzengartens.
Machen Sie mit! Helfen Sie, unsere Stadt l(i)ebenswert und attraktiv zu erhalten. Gehen Sie mit offenen Augen durch unsere Stadt. Fällt Ihnen etwas auf, so können Sie es dem Rathaus auf diesem Weg schnell und einfach mitteilen – rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche. Gefragt ist aber nicht nur das, was man bereits sieht.
Wir freuen uns auch über Ihre Tipps und Anregungen, wo etwas getan werden kann.
Ihre Ideen sind gefragt. Machen Sie mit! Bürgertipps
Termine:
25.06.2023: Mediterrane Küchenkräuter: Salbei, Thymian, Rosmarin, Origanum, Ysop
Nächste öffentliche Führung im Heilpflanzengarten: